Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1149 behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Letzte Statutänd. 15./S. 1898. Die Fabrikanlage der Ges. ist im J. 1873 ausgeführt und 1899 ausgebaut und durchgreifend modernisiert worden. Die Kraftanlage besteht aus einer 800 PS Compoundmasch., einer 280 PS Wolffschen Lokomobile u. einer 60 PS Corlissmasch. Der benötigte Dampf wird von 4 Cornwallkesseln von je 100 qm Heizfläche geliefert. Zur Erzeugung der elektr. Kraft u. des Lichtes dient ein 100 PS Dynamo. Infolge der misslichen Arb.-Verhältnisse erfolgte 1907 die Erbauung einer mit weniger Arbeitskräften zu bedienenden Drehofenanlage von vorläufig 3 Öfen mit einer Produktionsfähigkeit von jährl. 500 000 bis 550 000 Fass; Kosten hierfür M. 684 754. Das Rohmaterial wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn ver- bunden. Ca. 80 Arb. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteiligungsziffer von 340 000 Fass an (Absatz 1908 nur 55 %, 1909 nur 47.34 % der Beteil.-Ziffer); auch bei der Zementsackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt. Zementversand 1903–1909: 201 750, 208 650, 171 570, 223 885, 204 437, 189 295, 167 053 Fass. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 30 ha. 1910 wurde das Kontingent von 300 000 Fass von einer andern Fabrik übernommen, so dass die Ges. in die Lage ver- setzt ist, ihre Anlage voll auszunutzen u. die Selbstkosten dadurch zu ermässigen. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./S. 1898 um 200 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher- heit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanlage 682 000, Grundstück u. Wege 145 000, Masch. u. Drehöfen 512 000, Wohnhäuser 81 000, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 2, Bahn 13 500, Bestände an Zement u. Material. etc. 224 585, Wechsel u. Kassa 4198, Kaut. 5843, Beteilig. Zement-Syndikat u. Zementsack-Zentrale 30 940, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 10 536, Avale 85 500, Debit. (einschl. M. 90 093 Bankguth.) 171 998. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 215 000, do. Zs.-Kto 4837, R.-F. 76 500 (Rückl. 6500), Delkr.-Kto 7000, Arb.-Unterst.-F. 10 536, Avale 85 500, Kredit. 185 711, Div. 96 000, Tant. 9369, Grat. 2000, Vortrag 74 650. Sa. M. 1 967 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 5136, Steuern 26 472, Löhne, Ge- hälter, Kohlen, Unk. etc. 382 927, Obligat.-Zs. 9675, Abschreib. 95 330, Gewinn 188 520. —– Kredit: Vortrag 66 627, Zement 638 443, Pacht u. Miete 2991. Sa. M. 708 062. Kurs Ende 1906–1909: 250, 185, 174, 161 %. Eingef. in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1898–1909: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Komm.-Rat A. Heimann, Bankier W. Th. von Deichmann, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans C. Leiden, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. 9 £= Portland-Cementwerke „Roland-“ Akt.-Ges. Kspl. Beckum in Kspl. Beckum. Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirkung ab 6./7. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Gründer: Gutsbes. Eberhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Baugewerksmeister Herm. Scheiper, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Beckum. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Die Fabrik ist noch nicht in Betrieb; Betriebseröffnung im April 1910. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. M. 260 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 260 800, Grundstücke 50 000, Anschlussgleis 23 858, Immobil. 8127, Masch. 8178, Wasseranlage 5342, Transportanlage 5121, Mobil. u. Utensil. 3899, Fuhrpark 323, Kassa 1893, Bankguth. 46 620, Abschlagszahl. auf Gebäude, Masch. 205 869, Avale 9500. – Passiva: A.-K. 550000, Agio 3019, Akzepte 50 109, Kredit. 15 127, Avale 9500, Gewinn 1779. Sa. M. 629 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 1779. – Kredit: Skonto u. Zs. M. 1779. Dividende 1909: 0 % (Baujahr). Direktion: Heinr. Fenne, Gutsbes. Eberhard Sprenker. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Heinr. Bach, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Rendant Jos. Heimann, Beckum. Zahlstellen: Beckum: Ges.-Kasse. Beckumer Spar- u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H.