Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1151 Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Unbegeben Ende 1909 M. 37 081 inkl. Stück-Zs. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Werte u. Gerechtsame 637 250, Gebäude 640 760, Masch. 803 500, Drahtseilbahn u. Rollbahn 38 900, Industriegleise 59 600, Werkzeuge u. Inventar 13 500, Elektr. Beleucht.-Anlage 17 450, Kassa 2713, Wechsel 863, Kaut. 22 558, Beteil. am Elektrizitätswerk 20 000, Obligat. inkl. Stück-Zs. 371 081, Debit. 248 272, Interims- kto 26 860, Materialien, Kohlen, Halb- u. Fertigfabrikate 193 924, Betriebsverlust pro 1908 32 658. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. inkl. Stück-Zs. 607 500, Bankkto u. fundierte Schuld 779 426, Kredit. u. lauf. Akzepte 195 093, Einzahlungsrest zum Elektrizitätswerk 5000, Aval- kreditor 20 000, Interimskto 18 000, Betriebsgewinn pro 1909 4872. Sa. M. 3 129 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 581 655, Handl.-Unk. 85970, Zs. 62 656, Abschreib. 92 022, Verlustvortrag aus 1908 32 658. – Kredit: Gewinn auf Waren 825 017, Pacht 2159, Verlust 27 785. Sa. M. 854 963. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909: 0 %. Direktion: Emil Kösters, Benno Gersmann. Prokurist: Franz Auer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter, Schwandorf; Stellv. Konsul Salomon Marx, Bankier Ed. Engel, Berlin; Graf Ferd. von Merveldt, auf Schloss Lem- beck; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Prof. u. Architekt Ludwig Becker, Mainz; Rentier Fritz Zedner, Grunewald; Kaiserl.-Rat Schönwald, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Ed. Engel & Co. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IIm. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschtenfalls auch von Cementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 und 1908 M. 59 280 bezw. 35 600. 1907 gelang es den Verlust aus früheren Jahren von M. 143 639 auf M. 69 422 herabzumindern und 1908 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./7. 1901. Anieihen: Die G.-V. v. 13./5. 1910 sollte über die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe von M. 300 000 zur I. Stelle u. einer solchen von M. 200 000 zur II. Stelle beschliessen. Der Erlös soll zum Bau einer neuen Werksanlage dienen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Anlagen 1 199 930, Material. 72 277, Waren 72 616, Kaut. 20 498, Anteile 1700, Debit. 110 037, Versich. 1450, Kassa 7130, Wechsel 5665, vorausbez. Zs. 767. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 9000, Spec.-R.-F. 44 835, Tratten 90 000, Avale 15 650, Kredit. 185 048, R.-F. 38 730, Wohlfahrts-Kto 2915, R.-F. 5892. Sa. M. 1 492 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 422, Abschreib. 67 213, Konjunktur- rücklage f. Vorräte 4000, R.-F. 5892. – Kredit: Waren (Bruttoüberschuss) 146 182, Grund- stücksertrag 346. Sa. M. 146 528. Dividenden 1900–1908: 4 % (Bau-Zs.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Betriebs-Dir. Unruh, Stellv. A. Marder- steig, Weimar; Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Berg-Ing. V. Bornemann, Eisenach; Bau- meister Kuhnt, Halle a. S.; Kassierer 0. Schmidt, Berka a. Ilm; Albert Schwass, Berlin; Dr. med. W. Vulpius, Weimar. Prokuristen: Dr. H. E. W. Eggeling, W. A. A. Dornberger. = 3 7 3 7 – – * „Adler', Deutsche Portland-Cementfabrik, Actiengesellschaft in Berlin. NW. 7, Friedrichstrasse 138 II. Gegründet: 30./3. 1880; eingetr. 13./4. 1880. Letzte Statutänd. 28./3. 1899, 22./3. 1900, 20./4. 1901, 8./4. 1904 u. 8./5. 1909. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Portland-Cement, Ziegeln u. anderen Baumaterial. Den Besitz der Ges. bilden eine Portland- Cementfabrik mit einem Kalkwerk und einer Dampfziegelei in Zossen, sowie 3 Portland-Cementfabriken und ein Kalkwerk in Tasdorf bei Kalkberge-Rüdersdorf. Der Rüdersdorfer Besitz ist ca. 63 Morgen gross. Die Cement- fabrik I, 1890 durch Feuer zerstört und neu aufgebaut, besitzt 4 Drehöfen von je 31 m Länge, die ebenso wie eine neue Cement-Mühle in den J. 1907 u. 1908 errichtet wurden, ausser- dem 2 Dietz'sche Doppeletagenöfen, Betriebsmasch. mit zus. 1600 PS, am Wasser belegene Silos, Reparaturwerkstatt etc., ein chem. u. ein physikal. Laboratorium, ein Magazingebäude, Schuppen und sonst. Nebengebäude. Die Cementfabrik II, 1898 erbaut, besitzt 8 kon- tinuierliche Rüdersdorfer Schachtöfen eigener Konstruktion und 4 Drehöfen von 22 m Länge,