Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1193 ist mit Ausnahme eines etwa 30 Morgen grossen Tongrundstückes auf den gesamten übrigen, der Ges. gehörigen Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. und sämtl. Zubehör hypoth. in Höhe von M. 3 300 000 zugunsten der Dresdner Bank in Berlin zur 1. Stelle eingetragen. Der Erlös der von einem Konsortium fest übernommenen Anleihe diente zur Rückzahlung einer 1./7. 1904 fällig gewesenen Hyp. von M. 2 500 000 und einer Kaut.-Hyp. von M. 100 000, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. In Umlauf Ende 1909 noch M. 2 758 420. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein und bei deren sämtl. Zweigniederlass. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 101.80, 102, 102.50, 100, 100.90, 102.50 %. Zur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 539 500, Gebäude u. Öfen 5 900 042, Masch. u. Inventar 3 757 052, Bestand an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, Kohlen, Material. u. Ersatzstücken etc. 1 446 953, Kassa 16 071, Debit. 886 262, Cambio 11 241, Effekten 158 128, Assekuranz 64 589. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 953 515, Kredit.-Res. 20 000, Ern.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-Kasse Rüdersdorf 19 233 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-K. 47 699 (Rückl. 5000), Oblig. 2 758 420, do. Zs.-Kto 2474, unerhob. Div. 1490, Kredit. 1 001 064, Hypoth. 22 000, Tant. an Vorst. 23 498, Div. 165 000, Vortrag 245 446. Sa. M. 12 779 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 449 839, Betriebs-Unk. 3 343 274, Unk. u. Gehälter 409 779, Assekuranz 17 231, Steuern u. Abgaben 80 499, Effekten 847, Zs. 109 443, Dubiose 2761, OÖblig.-Zs. u. Agio 127 050, Gewinn 443 944. – Kredit: Vortrag 208 963, Fabrikat.-Ertrag 4 768 988, Miete 6720. Sa. M. 4 984 672. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 81, 92.90, 146, 118, 56, 32.50, 21.50, 14.25, –, 18.60, 35.50, 42, –, – %. Eingeführt 10./2. 1886 zu 115 %. Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1909: 150, 158.75, 290, 193.50, 112, 105, 120, 133, 134, 215.25, 174.50, 157.10, 140.90 %. Notiert in Berlin. Zulassung der neuen M. 1 500 000 Aktien von 1909 am 11./6. 1909 beantragt. Dividenden 1886–1909: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½, 10, 14, 25, 17, 2, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 10, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Griesel, Dr. Heinrich Müller, Anton Piper. Prokuristen: Fr. Krumbhorn, Ernst Braun. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Fabrikbes. Georg Lach- mann, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Baumeister Max Fränkel, Dir. John W. Louth, Geh. Reg.- Rat Hofmann, Komm.-Rat Gust. Schröter. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Königs- berg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr, Niedersachswerfen a. H., Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Statutänd. 27./3. bezw. 15./5. 1899, 14./1. 1904 u. 2./11. 1909., Über- nommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten, für Hoch- u. Tiefbau. Die Ges. besitzt das Reichspatent Nr. 124 879 (Koenensche Plandecke) und ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabrik-Etabliss. in Niedersachswerfen a. H. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten. Ausserdem besitzt die Ges. Grundstücke mit Lager- u. Werkstattgebäuden u. Eisenbahnanschlüssen in Lichtenberg bei Berlin, Wil- helmsburg b. Hamburg u. Leipzig-Lindenau, eigene Gebäude bezw. Schuppen auf fremden für längere Jahre gepachteten Grund u. Boden in Dresden, Essen, Königsberg i. Pr. u. Stutt- gart. Die Position Bauten der Bilanz enthält lediglich Bauten für fremde Rechnung. Ge- samtumsatz im inländ. Geschäft 1902/03–1909/10: M. 2 673 338, 3739 972, 4192 144, 4255 093, 5 889 000, 5 793 000, 6 196 000, 6 621000. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908 u. 1909. M. 137 621, 77 538. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben an ein Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank etc.) zu 140 %, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären 43 1 v. 15.–29./11. 1909 zu gleichem Kurse; diese neuen Aktien sind für das Geschäfts- jahr 1909/10 zu einem Viertel div.-ber. Agio mit M. 164 000 in R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 82