1154 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. –― Hypotheken: M. 100 000 auf dem 1906 erworbenen Grundstück in Lichtenberg b. Berlin; ferner M. 41 000 auf Lagerplatz in Leipzig-Lindenau. – Auf dem Etablissement in Nieder- sachswerfen haftet zu gunsten der Mitteld. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1904), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1910: Aktiva: Grundstücke 334 267, Gebäude 423 469, Masch. 220 176, Gipsöfen 1, Eisenbahn 1, Rüst- u. Schalholz 342 673, Werkzeuge u. Geräte 169 584, Inventar 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Material. 259 123, Fabrikate 22 083, Bauten 513 897, Kassa 17 620, Wechsel 11 776, Bar-Kaut. 7285, Kaut.-Effekten 152 178, Debit. 1 578 953, Bankguth. 90 094, Avale 504 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 314 000, ausserord. do. 500 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 141 000, Kredit. 395 673, Bank-Kredit. 350 000, Beamten-Unterst.-F. 33 428, Avale 504 551, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 162 500, Tant. 65 615, Remun. 24 000, Vortrag 146 972. Sa. M. 4 647 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 945, Abschreib. 44 050, Gewinn 459 087. – Kredit: Vortrag 123 424, Betriebsgewinn 489 934, Zs. 8724. Sa. M. 622 083. Kurs Ende 1901–1909: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75 %. Zugel. M. 1 500 000, davon 9./4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1909/10: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10 % (junge Aktien 2½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Dr. ing. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer, Franz Patzsch, Siegm. Hart. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 912. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 19./3. 1910. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dachpappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines Nachbar- grundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 wurden Erweiterungsbauten ausgeführt. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1909.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie et. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausserdem zus. M. 6000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücksbesitz 406 043, Gebäude 111 755, Inventar 14 794, Mobil. 1, Masch. 19 887, Kassa 10 431, Bankguth. 73 020, Kaut. 24 624, Kaut.-Zs. 98, Kambio-Kto 11 172, Waren 26 400, Debit. 224 989. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 15 000, Garantiekto 17 099, Kredit. 4958, Div. 105 000, Pant. u. Grat. 27 312, Vortrag 3845. Sa. M. 923 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 531, Zs. 12 681, Fourage 17 063, Steuern 9965, Versich. 1756, Dekort 334, Provis. 1600, Abschreib. 16 425, do. auf Debit. 3000, Gewinn 136 157. – Kredit: Vortrag 22 297, Asphalt 208 453, Hausertrag 3765. Sa. M. 234 516. Dividenden 1894–1909: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35, 30 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krause, Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Carl Schönewald, Bankier Ed. Magnus, Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Karl Landsberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Statutänd. 9./3. 1900, 26./11. 1903 u. 28./3. 1907. Über. nahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be- triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm); Charlottenhurg: Salzufer 23 = — ―――