Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1159 (5 ha 11 a 21 qm), hiervon bisher 118 dR verkauft. Niederschöneweide: Wassergrundstück mit Sandlager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qam); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 74 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 am). Das Grundstück Bachstr. 5/7 ist mit M. 173 777 Gewinn verkauft, welcher zu Abschreib. bezw. zu einer Prozess.- Res. verwandt ist. 1904 Ankauf eines 740 qR. grossen Grundstückes in der Schlesischen Strasse für M. 1 000 000, wovon bereits 3 Parzellen für M. 300 125 wieder verkauft sind; auf dem restl. Teil des Terrains wurde mit ca. M. 700 000 Kostenaufwand ein neues Mörtelwerk erstellt, nach dessen Inbetriebnahme das Grundstück Mühlenstr. verkaufsfrei wurde. 1903/1904 Erwerb von ¾ Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswusterhausen gelegenen, 1900 –1902 erbauten Werke sind 2. Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen ein- gerichtet. Die bisher Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtel- werke entfallen (s. auch unter Kapital), ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. ein durch erststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Beteilig. erbrachte 1904–1909 M. 120 000, 120 000, 132 000, –, –, – Nutzen für die Berliner Ges. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 6 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhr- Park. — Umsatz der Mörtelwerke 1900–1904: M. 3 089 320, 2 861 827, 3 733 174, 4 569 452, 5 401 353; später nicht mehr veröffentlicht. Bei grösstmöglichster Sparsamkeit in allen Be- trieben konnte 1907 bei gleich hohen Abschreib. wie im Vorj. noch ein Gewinn erzielt werden, welcher durch Entnahme von M. 150 000 aus dem Div.-R.-F. auf 6 % Div. erhöht werden konnte. Die Bautätigkeit des Jahres 1908 war eine sehr schwache, da Terrainverkäufe nur in geringem Umfange stattfanden u. die Geldsteifheit u. Zurückhaltung auf dem Hypoth.- Markt während des ganzen Jahres anhielt. Es war daher der Ges. nicht möglich, die Be- triebe voll zu beschäftigen u. bei M. 174 591 Abschreib. einen Gewinn zu erzielen. Die Zahl. der 3 % Div. erfolgte aus dem Div.-R.-F. 1909 trat eine Belebung der Bautätigkeit ein. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erwerbung von ¼10 Anteil an dem Berl. Kalksteinwerke Rob. Guthmann It. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1 400 000 in 1400 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin zu 120 %, angeboten M. 1 200 000 den Aktionären 3: 1 v. 14.–28./12. 1903 zu 121 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die restl. M. 200 000 kann die übernehmende Firma anderweitig begeben, hat aber den über 120 % erzielten Preis nach Abzug der Unk. zur Hälfte an den R.-F. der Ges. abzuführen. Hypotheken: M. 3 075 480 (Ende 1909), in Posten zu 4–5 % verzinsl.; M. 358 000 jeder- zeit halbj. kündbar, Rest fällig an verschied. Terminen bis 1./4. 1909. Das Grundstück Schlesische Strasse ist 1904 mit einer 2. Hypoth. von M. 500 000 zu 5 % belastet, das Grund- stück Berlin, Schleusenufer, ist schuldenfrei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anteil an Berliner Kalksteinwerken Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 140 000, Masch. 294 400, Inventar 15 60), Gebäude 1 040 000, Grundstücke 4 466 133, Wagen 212 000, Schiffe 65 500, Bahnanlage 32 800, Gespanne 382 500, Kassa 27 330, Effekten 191 500, Versich. 24 500, Magazin 369 400, Debit. 1 092 057 abzügl. 347 829 Kredit. bleibt 744 228. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 075 480, R.-F. 500 000, unerhob. Div. 830, Div.-R.-F. 30 000, Res. f. Wegebau 60 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 29 665, do. an A.-R. 9339, Vortrag 578. Sa. M. 9 005 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 215 818, Masch.-Reparat. 16 916, Wagen do. 90 455, Versich. 14 412, Hypoth.-Zs. 139 585, Abgaben u. Steuern 79 088, Handl.-Unk. 65 717, Dubiose 18 900, Zs. 8260, Agio u. Dekort 24 768, Fuhrlöhne 1 071 418, Betriebsunk. 891 915, Effekten 1067, Reingewinn 339 582. – Kredit: Vortrag 6168, Grundstücksertrag 31 522, Ge- spann do. 170 660, Effekten-Zs. 5679, Waren u. Fabrikat.-Kto 2 750 476, Auflös. d. Prozess- Res. 13 400. Sa. M. 2 977 908. Kurs Ende 1895–1909: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165, 185.50, 178, 136.50, 131, 139.50 %. Aufgelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1909: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6,6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 6, 3, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. für 1907 auf 6 % wurden der Div.-Res. M. 150 000 entnommen; die Div. für 1908 wurde aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Direktion: Ing. Carl Pernet, C. Lilge. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Generalmajor a. D. Karl Künstler, Naumburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 31./10. 1899, 29./3. 1904, 23./3. 1906 u. 12./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von