1156 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000. Neuanlagen, darunter der Umbau der Rohmühle erforderten 1908 zus. M. 161 918. Die Ges. gehörte dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke in Halle a. S. an, welcher seinen Mitgliedern 1908 u. 1909 grosse Betriebseinschränkungen (mehr als 50 % ihrer Kontingentierung) auferlegte. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist 31./8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckung. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel, begeben zu pari. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % ab 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Hypotheken: M. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fest. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 212 594, Immobil. 689 240, Masch. 424 852, Trockenkanalanlage 55 954, Eisenbahnanlage 14 139, Hänge- u. Drahtseilbahn 47 633, Klein- bahn 6199, Pferde u. Wagen 6801, Utensil. 3, Tongrube bei Gröna 5001, Kassa 624, Effekten 19 898, Vorräte 212 517, Debit. 232 897. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 380 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 42 093 (Rückl. 2470), Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 40 000), Delkr.- Kto 10 000, Disp.-F. 5000, unerhob. Div. 120, Kredit. 68 567, Tant. an Vorst. u. Grat. 2816, do. an A.-R. 1800, Vortrag 5879. Sa. M. 1 928 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Feuerversich., Steuern, Zs. etc. 71 693, Betriebs-Unk., Reparat., Fastagen, Fuhrbetrieb etc. 582 265, Abschreib. 68 043, Gewinn 52 966. – Kredit: Vortrag 3560, Fabrikat.-Kto 771 409. Sa. M. 774 969. Dividenden 1898–1909: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Hädicke. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Ernst Tuchen, Oldisleben; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Dir. Bruno Reinicke, Prof. Carl Schmidt, Halle a. S. Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert.“ — —— Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900, 15./7. 1903 u. 15./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. 1907/1908 Errichtung einer neuen Drehofen- anlage nebst Zementmühle, infolgedessen der Zementwerksbetrieb 1908 5½ Monate stillstehen musste. Zugänge auf Anlage-Kto 1908 u. 1909 M. 178 812 bezw. 31 235. Produktionsfähigkeit jährl. 175 000 Fass. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. be- teiligt. Versand 1905–1909: 88 080, 118 478, 110 945, 96 549, 85 567 Fass Portlandzement u. 1905–1907: 469, 225, 263 Doppelladungen Kalk; später nicht veröffentlicht. Das Zementwerk wurde im Oktober 1909 bis auf weiteres stillgelegt und die Beteil. für 1910 gegen eine an- gemessene Vergüt. an die Portland-Zement- u. Wasser-Kalkwerke Mark abgetreten. Kapital: M. 821 000 in 821 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erbhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. desselben, zu Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie, die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. Bis ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezahlte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Die restl. 8 St.- Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./5. 1908 angekauft u. annulliert. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 217 360 (Stand Ende 1909). Anleihe: M. 125 000 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der Dampfziegelei 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 1./7. 1912. — — ――