Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1167 Zement, Halbfabrikate, Kohlen, Koks etc. 67 583, Feuerversich. 1034. Kassa 3146, Effekten 1536, Beteilig. 19 690, Bankguth. 79 753, Guth. b. Zement-Syndikat 43 675, Debit. 11 165, (Avale 53 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Avale 53 000), Delkr.-Kto 5727, Kredit. 16 628, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Div. 70 000, Tant. 7053, Vortrag 9290. Sa. M. 1 158 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 775, Reparat. 27 053, Kalkfabrikat.-Kto 6636, Zementfabrikat.-Kto 160 396, Feuerversich. 2310, Abschreib. 51 211, Gewinn 96344. – Kredit: Vortrag 3450, Cement 352 200, Kalk 11 604, Zs. 213, Miete u. Pacht 2259. Sa. M. 369 727. Kurs Ende 1906–1909: 188, 158, 169.75, 133 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Neuburger, Stellv. Dr. Kanter, Berlin; Dr. Bassenge, Grunewald; Bankier P. Krüger, Bad Kösen; Bankier Fritz Neuburger, Berlin; Ferd. Klein, Düsseldorf: Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: M. Schlesinger & Co. Nachf.; Hamm i. W.: Selig Windmüller. * 0 0 = ― * Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Ges. und der Bremer Portland- Cementfabrik „Porta“ Akt. Ges. in Bremen geschlossenen Vereinigungsvertrages, wonach das Vermögen der Portland-Cementwerke „Union“ als ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Portland-Cementfabrik „Porta“ Akt.-Ges in Bremen unter Gewährung von Aktien der letzteren übergeht. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Unioné für je M. 4000 Aktien der „Union“ je M. 5000 Aktien der Bremer Portland- Cementfabrik „Porta“ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 gewährt, auch wurde der Div.-Schein der Union für 1909/10 mit 6 % = 60 M. eingelöst. Frist z. Umtausch d. Aktien bis 1./9. 1910. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 350 000 Fass Cement. 1904 Vergrösserung der Cementmühle, Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampf- kessels, Umbau der Rotieröfen, 1908 Erweiterung der Anlagen auf 350 000 Fass Leistungs- fähigkeit (Kosten hierfür ca. M. 250 000). Die Ges. gehört der Sackzentrale in Beckum, sowie dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. 1905 gelang es die Unterbilanz aus 1904 M. 96 377 zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Anleihe: M 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Abstossung der Bank- schulden etc. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 753 230, Masch.- Öfen, Utensil. etc. 663 644, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- teile u. Waren 168 135, Konsum 1338, Kassa 988, Bankguth. 54 775, Debit. 92 374, Be- teilig. an d. Sackzentrale 6900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 500 000, R.-F. 26 131 (Rückl. 6792), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 26417, rückst. Löhne 3748, do. Stein- bruchsberufsgenoss. 2130, do. Steuern etc. 445, Zs. 9976, Arb.-Unterstütz.-F. 4738 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 240, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 14 059, Vortrag 3499. Sa. M. 1 741 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 714, Handl.-Unk. 23 959, Abschreib. 81 228, Reingewinn 135 851. – Kredit: Vortrag 22 972, Fabrikat.-Uberschuss, Pachten etc. 240 780. . M. 263 753 Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 6 %. Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Wiesbaden; W. Haubrock, Ennigerloh; Jos. Binkhoff, Ostenfelde; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen. Oppeln-Frauendorfer Portland-Cementwerke Akt.-Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18./3. 1909 in Breslau. Statutänd. 18./3. 1909. Gründer: Architekt Max Mathis, Breslau; Dir. Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Dr. phil. Ludwig Zwiklitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Kreuzburg, O.-S. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Zementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- stellung und Verkauf von Portland-Zement und Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von 400 000 Fass sind auf M. 2 600 000 präliminiert; Betriebseröffnung Mitte 1909. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kautions-Hypothek: M. 1 140 000 für in Anspruch genommenen Akzept- u. Bankkredit.