1168 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage: Grundstücke, Fabrik-, Wohngebäude, Masch., Drahtseilbahn, Transport u. Gleisanschluss 3 177 892, Utensil. 17 186, Mobil. 2540, Gespanne 4296, Inventur 119 894, Kassa 2112, Wechsel 2812, Effekten 15 213, Kaut. 5950, vorausbez. Versich. 9737; Debit. 191 074. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 550 000, Kredit 981 26, Gewinn (Vortrag) 17 440. Sa. M. 3 548 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 9283, Reparat. 5209, Allg. Unk. 46 384, Gewinn (Vortrag) 17 440. – Kredit: Betriebsgewinn 76 278, Grundstückeertrag 2039. 38 317. Dividenden: 1908: 0 % (Baujahr); 1909: 0 %. Direktion: Ernst Kohn, Jos. Mertz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald; Stellv. Dir. Adolf Schröer, Dir. Georg Friedlaender, Architekt Max Mathis, Max Epstein, Breslau; Direktor Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Charlottenburg; Dr. phil. Ludw. Zwicklitz. Prokurist: Rich. Enke. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1905/19065. Letzte Statutänd. 16./3. 1907, wonach der Sitz von Dortmund nach Geseke verlegt wurde. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. 1908/09 Bau eines weiteren Ringofens. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund nicht mehr an. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1905. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 90 250, industr. Anlagen 228 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 50 200, Betriebs-Utensil. 11 200, Kontor- do. 1, Beteilig. 3800, Avale 4800, Bankguth. 29 799, Debit. 33 547, Vorräte 18 827, Kassa u. Wechsel 1672. – Passiva: A.-K. 240 000, Schuldverschreib. 120 000, do. Zs.-Kto 1500, Hypothek. 20 000, Kredit. 36 300, R.-F. 11 000 (Rückl. 2000), do. II 5000, Avale 4800, Delkr.-Kto 4422, Grat. 1814, Tant. an A.-R. 1200, Div. 14 400, Vortrag 12 161. Sa. M. 472 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Delkr.-Kto 21 504, Reingewinn 31 575. – Kredit: Vortrag 12 205, Warengew. 40 873. Sa. M. 53 079. Dividenden 1904–1909: 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Ing. Nic. Asthöver, Friedr. Dorfs, Dr. jur. Jul. Rath, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Deutsche Nationalbank. „Meteor', Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: 1./11. 1892. Statutänd. 29./12. 1899, 15./3. 1900, 31./1. 1901, 15./8. 1902, 31./1. 1903, 30./1. 1904, 31./1. 1907, 31./1. 1908 u. 23./1. 1909. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“ Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Zement- Kkalk, Portland-Zement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Lt. G.-V. v. 5./10. 1898 Bau einer Portland-Zementfabrik auf einem für etwa M. 105 000 erworbenen, 35 Morg. grossen Areal; Produktionsfähigkeit der Zementfabr. nach Bau v. weiteren 8Zementöfen 1907 ca. 900 000 Fass jährl., des Kalkwerkes nach Bau eines neuen Ringofens von 28 Kammern 6000 Doppellader Wasser-, 65 Doppellader gemahl. hydraul. Kalk täglich. Im J. 1903/1904 ergab sich ein Verlust von M. 100 983, wodurch die Unterbilanz auf M. 253 386 stieg; sie ist durch den Betriebsgewinn von M. 102 740 aus 1904/1905 und durch Übertrag von M. 150 647 aus den freigewordenen M. 324 500 Schuldverschreib. (s. unter Anleihe) getilgt. Der Vereinig. der Rheinisch-Westfäl. Zementwerke ist „Meteor“ beigetreten. Die Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1906/07 M. 233 718, 1907/08 M. 22 037, 1908/09 M. 5320. Die G.-V. v. 29./1. 1910 genehmigte den Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gew. Lothringen (Portlandzement- u. Kalkwerk in Geseke) unter Aufwendung von M. 250 000. Kapital: M. 1 296 000 in 240 St.- u. 1056 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss Erhöhung um 7