Cement-, Kalk-, Gips und Mörtel-Werke ete. 1175 Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Breslau; Dr. Otto Spanjer, Gross-Strehlitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Max Korpulus, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. jur. Rob. Höer, Breslau; Heinr. Graetzer, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel; Berlin: S. L. Landsberger. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat in Bochum an. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B, M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus.gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Teilweise Nam.-Aktien. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. S. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: I. M. 120 500 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500 (Stand Ende 1908; urspr. M. 122 500). Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: Carl Solling & Co. II. M. 150 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1908: M. 116 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe 1. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 378, Grundstück 6759, Fabrik- gebäude 337 058, Fabrikutensil. 6309, Masch. u. Apparate 310 177, Seilbahn 57 982, Bahnanlag. 3276, Brennöfen 29 285, Beleucht.-Anlage 44, Laboratorium 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Kassa 9, Effesten 11 000, Betriebsunk. Vorräte 2579, Assekuranz 436, Debit. 28 566, Verlust 280 472. – Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial-Oblig. 120 500, 5 %. do. 116 000, do. Zs.-Kto 2172, Kredit. 284 666. Sa. M. 1 104 339. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 279 946, Betriebsunk. 1177, Asse- kuranz 1524, Reisespesen 458, Handl.-Unk. 4085, Agio u. Zs. 28 877, Disagio 100, Abschreib. 18 802. – Kredit: Waren (Syndikatkentschädig.) 43 499, Hereingabe von Aktien 11 000, Verlust 280 472. Sa. M. 334 971. Dividenden 1895–1908: 0 %. (Unterbilanz Ende 1908 M. 280 472.) Direktion: Herm. Hudel. Aufsichtsrat: (5) Vors, Prokurist Karl Meyer, Hildesheim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Stadtrat L. Rosenstein, Bochum. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1909 M. 47 294, 78 232, 77 822. Niedrigste Preise u. Rückgang des Absatzes beeinträchtigten 1909 das Ergebnis. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 147 749, Öfen 177 796, Trockenkanal 11511, Steinbruch 30 000, Mobil. u. Geräte 13 570, Fabrikanlage u. Gebäude 513 865, Masch. 188 966, Effekten 6005, Kassa 1769, Versich. 2147, Debit. 5809, Inventurbestand 321 952. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 029, Disp.- u. Delkr.-Kto 2734, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, unerhob. Div. 250, Kredit. 71 969, Vortrag 3162. Sa. M. 1 421 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 325, Betriebs-Unk. 389 982, Reparat. 53 668. Versich. 3788, Abschreib. 51 086, Gewinn 3162. – Kredit: Vortrag 9502, Waren 547 524, Zs. 1987. Sa. M. 559 014. Kurs Ende 1899–1909: 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11, 5, 0 %. Coup.-Verf.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; Leipzig: Erttel Freyberg & Co.