Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: R. A. Freiermuth, Fr. W. A. Hennicke. Prokuristin: Maria Scheel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Behrens, Dir. Chr. Emil Bichel, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Georg Behrens, Hamburg. Sachs & Pohlmann, Akt.-Ges. für Betonbau in Hamburg, Ernst Merckstrasse 12/14. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 1./5. 1910. Gründer: Martin Sachs, Ing. Hans Matth. Pohlmann, A. E. C. M. Werbeck, C. K. W. H. Matthiessen, Hamburg; Ing. Dr. phil. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Die A.-G. übernahm die Firma Sachs & Pohlmann, Betonbau- geschäft u. Kunststeinfabrik. Zweck: Übernahme von Bauausführungen, Beton- u. Kunststeinarbeiten, sowie mit Genehmigung des A.-R. Beteilig. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Direktion: Martin Sachs, Ing. Hans Matth. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Stellv. A. E. C. M. Werbeck, Alex. Levy, Hamburg; Ing. Dr. phil. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup; k. k. Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. * Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./8. 1903 u. 1./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln, Dortmund, Kiel, Magdeburg u. Berlin. Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Verrechnet wurden 1903–1909 Aufträge in Höhe von M. 771 609, 1 115 000, 1 063 226, 1 231 217, 1 647 537, 1 730 094, 1 766 956. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 123 659, Masch. 3500, Effekten u. Wechsel 129 392, Kassa 1679, Debit. einschl. Bankguth. 441 579, Material u. Lagervor- räte 14 565, Kontorutensil. 1, Rüstzeug 1, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1, Kaut.-Effekten 76 957, Barkaut. 2404, Kaut.-Akzepte 49 395, nicht abgerechnete Bauten 215 755. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 298, Delkr.-Kto 81 000 (Rückl. 4418), Hypoth. 70 000, Div. 14 000, Kredit. 666 309, Vortrag 3282. Sa. M. 1 058 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Gehälter, Tant. u. Handl.-Unk. 149 957, Abschreib. 18 499, Gewinn 21 700. Sa. M. 190 157. – Kredit: Betriebsgewinn M. 190 157. Dividenden: 1897–1906: 0 %; 1907–1909: 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter. Prokuristen: H. Aebersold, A. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Ing. G. Bokelberg, Hannover; Geh. Komm.- Rat M. Jüdel, Braunschweig. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., München u. Dortmund. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Statutänd. 14./12. 1899, 6./4. 1901, 12./4. 1906 U. 25./4. 1910. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten und im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss erhalten. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 %. Div. der Berliner Ges. 1897–1909: 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35, 30 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn, mit 100% zu Buch stehend (Div. 1905/06–1908/09: 4½, 5, 51, 4.126). Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an u. beschäftigt zur Zeit in Hannover 56 u. in Eschershausen 150 Arb. Um das Geschäft in Süddeutschland wirtschaftlich günstiger betreiben zu können, hat die Ges. 1909 in Frankf. a. M., wo die- selbe seit Jahren regelmässig beschäftigt ist und grosse Flächen in Unterhaltung hat, eine Zweigniederlass. errichtet und an dem neuen Industriehafen ein Grundstück in der Grösse von 35 a zu Fabrikationszwecken für- M. 139 250 erworben; auf diesem Grundstücke haftet eine jährlich mit 10 % zu amortisierende Hypoth. im Betrage von M. 112 000.