Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc- 1183 Kraftanlage 59 149; Ziegelei u. Kalkwerk Lochhausen: Immobil. 279 539, Masch. 55 209, Mobil. 8462, Kassa 47 756, Fabrikat.-Vorräte 1 563 306, Material- u. Betriebs-Vorräte 656 465, Wein u. Kellereigeräte 15 606, landwirtschaftl. Produkte 12 129, Wechsel 17 225, Wertpapiere 64 425, Bankguth. 303 350, Debit. (einschl. M. 2051 566 Guth. an die Werke Neckarelz u. Offen- bach) 3 895 587, Avale 87 000, Beteilig. 3 012 711, vorausbez. Saats- u. Gemeinde-Abgaben 4826, do. Versich. 89 029. – Passiva: A.- K. 15 000 000, R.- F. 1 515 419, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Oblig. 261 000, Hypoth. 21 975, Restkaufschilling 28 739, Kredit. 1 991 334, unerhob. Div. 320, Spar-Einlagen von Beamten u. Arb. 180 840, Unterst.-F. 222 413, rückst. Löhne etc. 38 116, Avale 87 000, rückst. Zs. 404, Extra-Abschreib. 300 000, zur Deckung d. Anlerhe-Kosten 80 000, Talonres. 16 250, Div. 1 500 000, Tant. an Vorst. 240 912, do. an A.-R. 13 1 200, Grat. 26 000, Vortrag 782 193. Sa. M. 22 549 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 579 475, Betriebs-Unk. 1 174 194, Handl.- Unk. 158 812, Oblig.-Zs. 13 800, Feuer- u. Transport-Versich. 41 753, Arb.-Wohlfahrt 79 275, Staats- u. Gemeinde- Abgaben 259 809, Gewinn 3 076 555. – Kredit: Vortrag 768 305, Betriebsgewinn sämtl. Werke 4 385 977, Gewinn auf Beteilig. 196 700, do. Wechsel 1399, do. Weinbergbetrieb 1405, do. Landwirtschaft 7696, Erträgnisse aus Wertpap. 4844, Zs. 17 348 Sa. M. 5 383 677. Kurs: Ende 1890–1909: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50, 143, 140 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, –, –, 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50, 142.50, 140 %. – Ende 1896–1908: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170, 141.50, 143, 140 %.– Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München u. seit Mai 1907 in Mannheim zugelassen. Dividenden 1889/90–1908/1909: 12, 11, 10, 8, 8, 2, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Ludw. Netz, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Ph. Brand, Mainz; Wilh. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Heidelberg; Lud. Anderst, Stuttgart; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Prinzenstrasse 18. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Statutänd. 24./3. 1900, 29./4. 1902 u. 26./11. 1904. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 23 ha 62 a 60 qm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Anlagen sind auf ca. 400 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Portland-Cementfabriken an. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 7.–15./8. 1899 zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zwecks Erwerb von sämtl. M. 600 000 Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (s. diese Ges.), wobei für 3 Aktien dieser Ges. 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Auf die Kronsberg-Aktien wurde 1905 eine Zuzahlung von zus. M. 200 000 geleistet, wodurch diese Aktien jetzt zu pari, also zus. mit M. 600 000 zu Buch stehen (Div. 1906–1909: 8, 16¾3, 20, 10 %). Die Kronsberg-Ges., deren Grundbesitz 18 ha 67 a 61 qm beträgt u. die auf eine Produktion von ca. 200 000 Fass ein- gerichtet, wurde 1904/05 vollständig reorganisiert. Eine vollständige Verschmelzung beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher- heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1909: M. 450 000. II. M. 300 000 v. 1901 in 6 % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %. Tilg. jährl. höchstens M. 100 000. In Umlauf Ende 1909: M. 200 000. Beide Anleihen nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 453 200, Gebäude u. Ofen 864 800, Masch.- u. Eisenbahngeleis-Kto 732 400, Zubehör 33 600, Kassa u. Bankguth. 168 842, Wechsel 84 002, Effekten 58 520, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Säcken, Fässern etc. 204 887, vorausbez. Versich. 11 098, do. Pachten 637, Debit. 422 124. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 450 000,