Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1187 Ankauf der Cementfabrik Neu-Hemmoor. Die 1901 erworb. M. 150 000 Aktien der Portl.- Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg sind bis auf M. 1000 abgeschrieben. Über die Forder. an diese Ges. sowie an die G. m. b. . Brunckhorst & Krogmann Nachf. in Hamburg, an welcher die Ges. mit M. 20 000 mit 50 % Einzahlung beteiligt ist, s. die Bilanz. Das Werk in Buxtehude ist 1906 auf Abbruch verkauft. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Fass à kg 170 . . 812 326 848 192 726 544 868 504 848 168 872 152 865 197 879 547 Absatz . . . 783 841 844 303 753 483 900 762 844 070 862 058 777 309 916 220 Infolge eines erheblichen Minderversand u. mit Rücksicht auf die Neuanlagen, sowie auf das wesentlich geringere Verdienst in La Salle blieb das Resultat des J. 1908 gegen die Vorfjahre zurück. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien Gr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu lt. G.-V. v. 24. 6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden Aktio- vom 1.–15./3. 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 5. und restl. 50 % am 30./6. 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der Aktien v. 1899 wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert nach M. 554 446 Abschreib. in 1905 jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German- American Portland Cement Works. Dieselben sind mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. Der Ab- schluss per 30./9. 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der ebenso wie der Gewinn 1905 von $ 23 621 zu Abschreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, für 1904 war ein Verlust zu ver- zeichnen. Der Gewinn per 30./9. 1906 betrug $ 186 503, der zur Rückzahlung unten genannter Anleihe von $ 150 000, sowie zur Abschreib. verwendet wurde. Die Ges. in La Salle kann jetzt als reorganisiert gelten. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 600 000 Fass p. a. Div. für das Geschäftsjahr 1906/07 25 0%, gutgesghrieben mit M. 263 588; Div. 1907/08 u. 1908/09: 10, 7 %. Die der Ges. in La Salle gegen Übernahme von Mortgage- Bonds vorgeschossenen Geldnuttel sind zurückgezahlt bezw. wurden 1907 die letzten $ 71.500 6 % Mortgage- Gold- Bonds verkauft (s. auch Jahrgang 1907/08 dieses Buches). Anleihen: Die Restbeträge Res Anleihen v. 1882 (M. 731 200) u. 1891 (M. 251 000) wurden am 18./3. 1909 zur Rückzahl. auf 1./10. 1909 gekündigt. Den Inhabern der gekünd. Stücke stand es frei anstatt der Rückzahlung des Barbetrages ihre Oblig. gegen Teilschuldv erschreib. der neuen 4½ % Anleihe von 1909 (s. unten) umzutauschen und zwar vom 22./ /3. bis 5./4. 1909. Der Einreicher von alten Stücken erhielt den gleichen Betrag in Teilschuldverschreib. der neuen, mit Zinslauf vom 1./7. 1909 ab ausgeliefert. Die gekündigten 4 % Oblig. wurden dabei zum Kurse von 105 % in Zahlung genommen, die Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe dagegen zum Kurse von 101 % ausgegeben, und wurde die sich danach er- gebende Kursdifferenz von 4 % abzüglich Schlussscheinstempel dem Einreicher bar ausgezahlt. Hypoth.-Anleihe von 1909. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. 100 Stücke Lit. A à M. 3000, 300 B à M. 2000, 1150 C à M. 1000, 780 D à M. 500, 300 E A M. 200. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 100 000 mittelst Auslos.: der Ges. bleibt das Recht vorbehalten, den gesamten Anleihebetrag nach vorangegangener dreimonat. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen. Aufgenommen zur Rückzahl. der Anleihen von 1889 u. 1891 (s. oben), zur Abstoss. von Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Ein Teilbetrag von M. 1 000 000 wurde von den Zahlstellen am 18./3. 1909 zu 101 % freihändig zum Verkauf gestellt. Zahl- stellen: Hannover: Herm. Bartels, Fil. d. Dresdner Bank. Die Zulassung zur Notiz an der Börse von Hannover erfolgte im Mai 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 . St., 1 Aktie .. 000 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch. u. Ge- leise) 6 375 107, Utensil., Pferde u. Wagen 158 755, Wohlf.-Einricht. 36 000, Rhederei 157 135, Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei Pahlhude A.-G. (nom. M. 150 000) 1000, Forder. an dieselbe 158 856, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburge (M. 20 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 32 021, Fässer u. Fassmaterial 181 311, Portl.-Cement, Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 893 222, Patente 3, vorausbez. Versich. 9603, Avale 25 000, Kassa 7677, Wechsel 95 610, Effekten 110 994, Beteilig. bei German-American Portl. Cement Works 500 000, Anleihe- Unk. 75 000, Debit. 1 240 522. – -Passiva: A.-K. 5 400 000, Prior.-Anleihe von 1909 2 5 „do. von 1882 u. 1891: noch nicht zur Einlös. gekommene Oblig. 14 175, do. Zs. Kto 45 899, unerhob. Div. 2020, R.-F. 1 306 446, Delkr.-Kto 30 000, Ern.-F. 130 000, Avale 25 000, Arb.-Löhne 37 811, Kredit. 176 376, Div. 216 000, Tant. 54 248, Disp.-F. zu Gunsten der Angestellten 5000, Vortrag 124 842. Sa. M. 10 067 819. 75*