1188 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 292 843, Reparat. 274 398, Fuhr- u. Loko- motivbetrieb 91561, Zs. 144 534, Anleihe- Unk. 67 348, Abschreib. auf Debit. 17 978, do. auf Anlagen 338 894, Gewinn 400 090. – Kredit: Vortrag 23 074, Fabrikat.-Ertrag 1514 55/, Landpacht u. Miete 16 648, Div. der German-American Portland Cement Works, La Salle 13 368. Sa. M. 1 627 649. Kurs der Aktien: Ende 1887–1909: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.60, 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20, 111.75, 106.50, 179. 50, 9, 11950 % Ende 1896 –1909: In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50, 180.90, 139.10, 119, 119 %. – In Hannover: –, –, 207, 220, –, 87.50, 92, 0, 19 % Dividenden 1883–1909: %% — %%%% %%... ―19, 10 4% ecußp Verj; (K) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Prokuristen: Rich. Dunker, Dr. O. Strebel, H. Riecken. Aufsichtsrat: (3–5) Senator H. A. Borcholte, Stade: Bankier O. Bartels, Hannover; Senator Dr. Fr. Sthamer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank; Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank, Gottfried Herzfeld. Fränkische Portland-Cement- und Kalkwerke-A.-G. in Hersbruck. Bureau in Heidelberg, Rohrbacherstr. 12. Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründer: Gewerkschaft Oberon zu Gotha- Berlin; Generalkonsul Jul. „„ Gustav Widemann, München; Gutsbesitzer Christian Feustel. Langenbruck; Wilh. Kolb, Nürnberg. Gründungsaufwand M. 50 000. Die Ges. hat bei der Gründung von dem Ing. Rich. Jäger u. dem Chemiker Dr. Otto Friz in Nürnberg Grundstücke um den Preis von M. 300 000 übernommen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1493, Anzahlungen auf Bauverträge 527 300, Bankguth. 84 011, Bureaueinricht. 2882, Grundstücke 300 000, Gebäude (Kantine) 4200, Verlust- saldo 82 315. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 2202. Sa. M. 1 002 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Gründungsspesen u. des R. 83 995. – Kredit: Skonto u. Zs. 1680, Verlust-Saldo 82 315. Sa. M. 83 995. Dividende 1909: 0 % (Baujahr). Direktion: Fritz Brans. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat v. Pflaum, Stuttgart; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Klockenberg, Limburg; Fabrikbes. Kirchhoff, Iserlohn; Bergwerks-Dir. Ludwig Roth, Wiesbaden. Höxter'sche Portland-Cementfabrik Actien-Gesellschaft vormals J. H. àldl Söhne in Hörter. Gegründet: 4./2. 1889; eingetr. 21./2. 1889. Statutänd. 3./7. 1899, 6./2. 1902 u. 6./3. 1907. Zweck: Herstellung von Portland- und Handel damit. Die Ges. übernahm die Portlandcementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör nach Massgabe der Inventur v. 31./12. 1888 für M. 900 000. Produktionsfähigkeit: 400 000 Fass Portland-Zement jährlich. Zur Verbillig. der Produktion sind die Anlagen zeitgemäss umgebaut worden. In Betrieb sind jetzt 4 Dietzsche Doppeletagenöfen u. 8 Schneideröfen. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha. Auf die Ges. mit übergegangen ist der Kontrakt mit dem Gutsbesitzer von Mansberg, betr. das in der Gemeinde Lüttmarsen belegene 7ha 21a 99 qm grosse Grundstück. Die aus 1905 vorgetragene Unterbilanz von M. 56 398 konnte 1906 ganz getilgt werden, der noch verbliebene Gewinnrest von M. 40 190 wurde zu a. o. Reserven verwendet. Das Werk gehört dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat G. m. b. H. in Bochum an. Zur Verbilligung Produktion fanden 1907/08 grössere Betriebsverbesserungen der Fabrikanlage statt, die 410 205 erforderten. Mit Rücksicht hierauf wurden von dem Betriebsgewinn für 190 7*7 K. 183 782) M. 181 546 zu Abschreib. auf die alten Anlagen verwendet. Der neue Betrieb wurde Ende März 1908 ählich aufgenommen. Gesamtabschreib. bis ult. 1909 M. 878 306. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleichberechtigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 124 %, das verpflichtet war, M. 150 000 don Aktionären 5: 1 zum gleichen Kurse v. 4.–15./11. 1898 zu überlassen. Um der durch die schwierige Lage der Zeme in Bedrängnis geratenen Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, bese hloss die G.-V. v. 6./2. 1902 eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie