Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1191 Tilg. der Gewinnanteilscheine, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 11 000 an Gesamt-A.-R.), vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest weiter 2 % Div. an St.-Aktien, ein etwaiger weiterer Überschuss wird gleichmässig an alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanläge Höxter 1 261313, Grundstück Godelheim 25 354, Tongrube Wehrden 6094, Kassa 699, Debit. 62 850, Bankguth. 72 661, eigene Hypoth. 100 000, Beteil. Lederpappenfabrik Godelheim 30 000, Syndikats-Beteil. 14 000, Effekten 534, vorausbez. Prämien 4282, Vorräte 180 593, (Avale 76 000). – Passiva;: A.-K. 1 200 000, 4½ % Prior. I 187 000, 5 % do. II 69 000, do. Zs.-Kto 6021, Kredit. 26 708, Hypoth. 21 000, gekünd. Gewinn-Anteilscheine 2400, do. Zs. 600, unerhob. Div. 260, Delkr.-F. 202, Ern.-F. 20 000, R.-F. 102 210 (Rückl. 4615), Disp.-F. 12 892, (Avale 76 000), Tant. an Vorst. u. Grat. 7034, Zs. an Gewinnanteilscheine 8900, do. an ausgelosten 562, zur Tilg. derselben 30 000, Tant. an A.-R. 11 000, Vortrag 52 588. Sa. M. 1 758 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 285 799, Reparat. 16 232, allg. Unk. 63 766, Anleihe-Zs. 13 895, Abschreib. 43 020, Gewinn 114 702. – Kredit: Vortrag 22 386, Zement 508 297, Zs. u. Diskont 6731. Sa. M. 537 414. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1909: 146, 105.50, 52.50, 40.25, 56, 70, 77, 84, 63, 51, 59.20 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 10./6. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 14./6. 1899: 152 %. Notiert in Berlin. – Die Vorz.-Aktien wurden am 10./9. 1906 in Berlin eingeführt; Kurs Ende 1906–1909: 132, 107.50, 85, 79.75 %. Dividenden: Aktien 1894–1909: 0, 0, 2, 5, 9, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1909: 0, 2, 6, 6, 6. 4, 0 %; Gewinn-Anteilscheine 1903–1909; 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aus dem Gewinn für 1906 wurden 2 % Vorz.-Div. für 1904 nach- gezahlt; es sind jetzt auf 1903 u. 1904 zus. noch 10 % Vorz.-Div. rückständig. Direktion: Rud. Thiele. Prokuristen: Rud. Schröder, Dr. Arthur Soergel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Herm. Spiegelberg; Stellv. Fabrikbes. Hans Ebhardt, Justizrat Dr. Rudolph, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin und Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Hlannover: A. Spiegelberg.? Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zweigstelle in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./5. 1900, 25./1., 2./5. 1904, 23./5. 1905 u. 2./5. 1908. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Tongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahnen, sowie Gebäude, Ofenanlagen und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. 1898 wurde die im Ent- stehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konz. und Grundstücken käuflich erworben. Besitzstand s. auch Bilanz. 1904 ist die Ges. der Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten, auch gehört die Ges. dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat in Bochum, dem Süddeutschen Cement-Export- Kontor G. m. b. H. in Mannheim, dem Syndikat der deutschen u. belgischen Cementgewerken in Rotterdam an. 1904 erwarb die Ges. 167 Aktien der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. zu 120 % (Div. 1906–1909: 14, 14, 13, 10 %), 1905 Übernahme eines be- nachbarten kleinen Romanzementwerkes. Zugänge auf Anlagekti 1907 M. 361 939 und zwar speziell für einen weiteren (4.) Ringofen, eine dritte Drahtseilbahn, Erweiterung der Roh- mühle u. 5 grosse eiserne Silos. 19)8 Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Würzburg mit M. 278 000 Kostenaufwand; die sonst. Zugänge erforderten M. 105 924, 1909 M. 54 656. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20. Mai 1897 und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899) à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./5. 1899 zu 115 %, einzuzahlen waren 25 % und das Agio sofort, 50 % 30./6., 25 % 31./8. 1899. Uypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1. Jan. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreib, 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Ende 1909 noch in Umlauf M. 801 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1909: 103.90, 103, 101, 100.50, 97, 99, 101.50, 102.80, 103.50, 101.60. 100, 102, 102 %. Aufgelegt 16./7. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.