1192 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens eine statutarisch festgesetzte Jahresvergüt. von zus. M. 20 000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Karlstadt a. M. mit Ladeplätzen am Main, Steinbrüche u. Steinbruchgelände in Mühlbach, Laudenbach, Himmelstadt und Stetten, Tongruben in Sterbfritz, Gambach u. Wernfeld 1 062 000, Gebäude, Ofenanlagen in Karlstadt a. M. u. Lagerhäuser in Frankf. a. M. 1 447 000, masch. Einricht. u. Apparate 832 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 70 000, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quaianlagen, Bruch- u. Grubenanlagen, Hänge- u. Rollbahnen mit Wagen etc. 228 000, Gleise, Hof, Kanal u. Wasserversorgungsanlagen, Einfriedigung d. Fabrik 177 000, Mobil. 31 000, Fuhrwerk 4000, Schiffe 31 000, Verwaltungsgebäude Würzburg 274 000, Kassa 20 044, Wechsel 10 775, Effekten 44 701, Beteilig. 254 406, Debit. 393 980, Bankguth. 406 895, Versich. 20 856, Betriebs- material. 285 192, Rohmaterial u. Halbfabrikate 101 790, Zementvorräte 178 857. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 801 000, do. Zs.-Kto 8707, R.-F. 350 000 (Rückl. 24 794), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-Kasse 6616, unerhob. Div. 920, Kredit. 276 056, Hypoth. 140 000, Löhne 33 215, Arbeitersparkassen 10 372, Div. 280 000, Tant. an Vorst. 32 896, do. an A.-R. 8000, Grat. u. zu Wohlf.-Zwecken 25 000, Vortrag 100 714. Sa. M. 5 873 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 194 278, Zs. 17 275, Steuern 42 245, Arb.-Versich. u. Arbeiterwohlf.-Einricht. 28 452, Reingewinn 521 405. – Kredit: Vortrag 81 099, Rohgewinn 722 557. Sa. M. 803 657. Kurs Ende 1897–1909: 134, 133.50, 130.50, 109, 83.50, 82, 104.50, 120, 123.50, 143, 127.30, 143, 138.20 %. Eingef. 27./6. 1897 zu 127.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1909: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 7, 9, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Steinbrück, Max Kahle, Würzburg. Prokuristen: Carl Küffner, Ing. Emil Schär, Jos. Graner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bergwerks-Dir. L. Roth, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Rentner Eug. Buderus, Wiesbaden; Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier K. J. Haas, Siegm. Hiepe, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur Mor. Heertz, Wetzlar; Alb. Seyberth, Wiesbaden. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer: Bankleiter Hugo Werner, Lehrte; Wilh. Tschira, Düsseldorf; Karl Tschira, Lörrach; Fabrikant Adolf Vogeley, Rentier Karl Werner, Hannover. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Statutänd. 30./1. 1909. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattuug der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, zu den in dem Kaufyertrage festgesetzten Bedingungen. c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsproduktenfabriken nebst den zugehörigen Be- förderungsanlagen, ferner Beteilig. bei derartigen sowie bei jeglichen für die Bautätigkeit in Betracht kommenden Industriezweigen. d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ca. 1200–1500 Dw. Gips; auch Estrichgips u. Marmorzement wird abgegeben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000. Die G.-V. v. 30./1. 1909 hat Erhöhung um M. 37 000 beschlossen. Die G.-V. v. 29./3. 1910 sollte weitere Erhöhung um M. 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: A.-K. 17 600, Kassa 7979, Debit. 2943, Grundstücke 53 991, Masch. 60 047, Bahnkto 9486, Kaut. 4030, Inventar 4076, Verträge 852, Bauvorschuss 2000, Kto vorausgezahlter Gebühren 590, Waren u. Material 4328, Verlust 5925. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 9620, Bankguth. 7104, Kredit. 57 124. Sa. M. 173 849. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 689, Handl.- do. 8035. – Kredit: Vortrag 1, Zs. 2798, Verlust 5925. Sa. M. 8724. Dividenden 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Wilh. Tschira, Wilh. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Bankleiter Hugo Werner, Lehrte; Karl Tschira, Lörrach; Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover: Ackerbauschullehrer Deike, Bremervörde.