1194 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906; 0, 0, 0, 0%63 Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1909: 5, 6, 4 %. Direktion: Dr. phil. Hugo Kupffender, Porz. Prokurist: W. Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wahlen, Justizrat Dr. Max Peusquens, Bank-Dir. Wilh. Thomas, Cöln; Georg Itschert, Vallendar; Geh. Komm.-Rat G. Victor Lynean, Stolberg. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Statutänd. 28./12. 1907. Gründer: Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Karl Heintz, Cöln; Ing. Franz Esser, Hans Kahlbetzer, Heinrich Wirtz, Cöln-Deutz. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; er etstreckt sich auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari; eingez. hiervon vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 143 888, Gebäude 362 200, Masch. 292 500, Utensil. 64 100, Hochbahn 36 864, Debit. 312 725, Kassa u. Wechsel 2640, Waren 244 810, Avale 399 753, nicht eingez. A-K. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 255 000, Kredit. 275 302, Akzepte 42 290, Avale 399 753, R.-F. 11 154, Garantiekto 30 000, Reingewinn 95 982. Sa. M. 2 109 483. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Zs., Salär 709 038, Abschreib. 56 686, Rein- gewinn 95 982. – Kredit: Vortrag 7700, Gewinn 854 007. Sa. M. 861 707. Dividenden 1907–1909: 6, 4, 8 %. Direktion: Ing. Franz Esser, Karl Heitz, Hans Kahlbetzer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Cöln; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Kalk- und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901 u. 7./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet, 1901/1902 ein Kalkwerk erbaut. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 7./5. 1906 beschrloss Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Rück- kauf von höchstens 200 Aktien zu 63 % frei Zs., doch wurde von dem Angebot seitens der Aktionäre kein Gebrauch gemacht. Die Herabsetzung des A.-K. unterblieb somit, schon mit Rücksicht darauf, dass es 1906 gelang, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 1907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960, 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mörtelwerk: Grund u. Boden 82 490, Gebäude 80 000, Grundstück Sackheim 37 799, Dampfer u. Fahrzeuge 70 000, Masch. 29 500, Fuhrwerk 22 000, Inventar 1, Bahnbau 10 000, Kontorutensil. 1, Grandlager 96 000, Hafen Maulen 1, Beleucht.- Anlage 2000, Fabrikat.-Bestände 14 885, Betriebsmaterial 1, Kassa 1383, Bankguth. 155 441, Debit. 32 260, Aktiv-Hypoth. Norddeutsche Cellulose-Fabrik 147 500. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 80 000, Reparat.-Res. 3000, Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 1000), Kredit. 9864, R.-F. 5000, Div. 19 500, Tant. u. Grat. 8656, Vortrag 2243. Sa. M. 781 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 321, Handl.- u. Betriebs-Unk. 24 886, Abschreib. 47 224, Reingewinn 36 399. – Kredit: Rohgewinn an Mörtel 49 411, do. Grand 82 383, Waren 691, Zs. 4242, Grundstück Gr. Holstein 15 103. Sa. M. 151 831. Dividenden: 1899: 20 % p. r. t. (44½ Mon.); 1900–1909: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 39695 Direktion: Ad. Raatz. Prokuristen: R. Froese, Margarete von Schönholtz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Baumeister Th. Gutzeit, Justizrat L. Lipmann, Bank-Dir. J. Perlis, Ing. H. Reddig, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.- Baumeister Franz Krah, Dir. Emil Adam, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt.