1198 Cement-, Kalk-, Gips- und Wörtel Werke etc. sowohl zur successiven Amort. der Prior.-Anleihe als auch event. (unter Schaffung von Genussscheinen) des Akt.-Kap. selbst dienen (mit Rücksicht auf den Umstand, dass der Grund und Boden, auf welchem die Fabrik errichtet ist, der Ges. nicht gehört). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 117 335, Tonländerei, Hof Muldsberg 109 041, Tonländerei u. Ziegelei 132 511, Gebäude 1 578 352, Masch. 650 784, Geleise u. Bahn- anlage 76 019, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1716, Kanal 956, Arb.-Häuser 185 415, Schuten 38 856, Kreidegruben-Anlage 164 422, Fuhrwerk 9379, Fabrikutensil. 19 572, Kontor- do. 2056, Säcke 58 845, Kassa 11 337, Wechsel 63 028, Effekten-, Depot- u. Bürgschaftskti 112 940, Versich. 6076, Debit. 568 596, Holsteinische Portland-Cement-Fabrik 617 449, Beteil. 315 000, Vorräte an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Kohlen, Betriebsmaterial., Fässern u. Fassmaterial., Ziegelfabrikaten etc. 853 311. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 880 000, do. Zs.-Kto 10 518, do. Einlös.-Kto 1500, R.-F. 248 499 (Rückl. 8214), Amort.-F. 204 000, Delkr.-Kto 29 979, unerhob. Div. 480, Arb.-Spargelder 22.128, Bürgschafts-Kto 76 859, Kredit. 511 188, Tant. u. Grat. 15 607, Div. 140 000, Vortrag 52 252. Sa. M. 5 693 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Reisespesen, Provis., Kontor-, Fuhrbetriebs- u. Beleucht.-Unk., Kanal- u. Schleusengebühren 168 294, Gehälter an A.-R. 12 000, Pachtgebühr, Zs., Skonto u. Disagio 86 817, Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 80 065, Reparat. 120 400, Amort.-F. 12 000, Abschreib. 211 209, Gewinn 216 075. – Kredit: Vortrag 51 781, Fabrikat.-Kto 855 082. Sa. M. 906 863. Kurs der Aktien Ende 1899– 1909: 139.25, 109, 83, 76.30, 81.50, 90.75, 123, 189.75, 140.25, 131.10, 118.60 %. Zugel. M. 3 000 000, davon zur Subskription aufgel. 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. – Sämtliche Aktien wurden im Juni 1907 auch in Hamburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1907–1909: 139, 131.25, 119.50 %. Dividenden: Aktien 1886–1909: 2¼, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 8, 4 %; früher bestandene Vorz.-Aktien Lit. A, B u. C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. A 8 %: Genussscheine 1895–1901: Je 6 %; 1902–1906: 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Methler, Hamburg; Ernst Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Bankier Ed. Magnus, Hannover; Jul. Levy, Hamburg: James Zutrauen (Berliner Handels-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauflfen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portl.- Cement, Herstellung u. Zubereitung von anderen Baumaterial. (Cement-Kalk, Trottoirplatten). Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heil- bronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Ende 1909 waren an dasselbe angeschlossen 19 850 Glüh- und 153 Bogenlampen, sowie 702 PS. in Motoren u. 64 Heiz- u. Kochapparate. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle“' gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden durch Errichtung einer elektr. Anlage. Konzessionserteilung erfolgte 1908. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erford. 1906–1908 M. 127 369, 98 906, 28 154. 1909 Umbau der ge- samten Rohmühle, eines Teiles der Turbinen u. der Dampfmasch., was M. 575 973 erforderte. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Ver wendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken: M. 400 000 (Stand 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 039 328, Gebäude 611 632, Masch. u. innere Einricht. 570 545, Drahtseilbahn 41 860, Kalkanlage 124 422, Zementwarenanlage 36 448, Mobil. 35 203, Beteilig. 182 539, Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn 702 297, Vorräte 108 804, Material. 127 437, Kaut. 72 000, Debit. u. Bankguth. 255 404, Kassa u. Wechsel 5652. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5487, F. f. Belohn. u. Unterst. 23 839 (Rückl. 15 000), R.-F. 260 000, a. o. R.-F. 150 000, Kaut. 72 000, Kredit. 199 550, alte Div. 80, Div. 156 000, Tant. 16 950, Vortrag 29 668. Sa. M. 3 913 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 76 900, Löhne 106 844, Handl.-Unk. u. Zs. 32 131, Steuern u. Versich. 38 410, Arb.-Wohlfahrt 10 160, Betriebs-Unk., Reparat. u. Ern. 101 296, Abschreib. 173 072, Gewinn 217 619. – Kredit: Vortrag 42 972, Fabrikat.-Überschuss 567 556, diverse Ertrags-Kto 94 873, Reingewinn des Elektrizitätswerks 51 033. Sa. M. 756 436.