Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1199 Bilanz des Elektrizitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. u. Apparate 107 559, Transformatoren 63 249, Elektrizitätszähler 39 973, Luftleitung 28 482, An- lagekto Sontheim 7019, Kabelnetz u. Hausanschluss 211 171, Inventar 10 752, Gebäude 140 581, Grundstück 33 012, Personen-Kto 28 699, Material. 30 526, Kassa 1267. Sa. M. 702 297. Passiva: Zementwerk M. 702 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 126, Löhne 13 295, Betriebsmaterial. 49 329, Zs. an Zementwerk 33 077, Wasserkraft 27 130, Anteil der Stadt Heilbronn am Lichtertrag 5083, Abschreib. 33 502, Gewinn 51 033. Sa. M. 252 579. – Kredit: Ertragskto M. 252 579. Dividenden 1894–1909: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6%; Vorz.-Aktien: „„,%,.% ——6 Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Prokuristen: Fritz Racher, Otto Müller, Lauffen; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 10./5. u. 25./10. 1909. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis u. Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohné, laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 56 201. Masch. u. Werkzeug 8694, Inventar 1053, Kassa 1218, Waren 50 433, Debit. 93 059, Fuhrbetrieb 880, Wechsel 9305, Pferde-, Wagen- u. Geschirr 12 517. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 5500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1000, Akzepte 23 878, Kredit. 49 807, Div. 8000, Tant. an A.-R. 564, do. an Vorst. 964, Vortrag 117. Sa. M. 233 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1140, Fuhrbetrieb 6354, Unk. 11 575, Wechsel 998, Löhne 24 759, Reingewinn 14 096, Abschreib. 3449, Gewinn 10 647. – Kredit: Vortrag 156, Gewinn 58 768. Sa. M. 58 925. Dividenden 1907–1909: 10, 10, 8 %. Direktion: Heinr. Bösch, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Kaufm. Heinr. Randermann, Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Heinr. Julius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhav. Spar- u. Leihbank. 0 0 C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Statutänd. 4./5. 1910. Gründer: 1) Dr. med. Ernst Weber, Grunewald, 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig, 4) Georg Schneider III, Nierstein, 5) Charl. Weber (vertreten durch ihren Vorm. Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Pl. samt Grundstücken Leipzig-Klein-Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Düsseldorf-Heerdt u. Breslau- Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden, Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Anteiles an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., M. 90 000 in 90 Aktien zu pari. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl und Marmorwürfel in allen Farben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.