„ „... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 7 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 406 810, Masch. u. Apparate 97 922, Geräte u. Werkzeuge 34 025, Mobiliar 7499, Pferde u. Geschirr 16 720, Wagen 3044, Schlosserei u. Schmiede 2719, Grundstück 64 100, Wechsel 93 188, Kassa 17 470, Debit. 998 562, Waren- u. Fabrikat.-Kto 463 083, Effekten 133 389, do. Zs.-Kto 1791, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 90 000, Hypoth. 24 000, Anlage Kültzschau 100, Fuhrbetrieb 300, Schlosserei u. Schmiede 18 135, Handl.-Unk. 5093, Antizipat.-Kto 14 561. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 166 057, Antizipat.-Kto 17 982, Delkr.-Kto 23 051, Hypoth. 95 000, R.-F. 29 113 (Rückl. 8490), Div. 130 000, Tant. u. Grat. 14 162, do. an A.-R. 6714, Vortrag 10 434. Sa. M. 2 492 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 809, Hypoth.-Zs. 2028, Zs. 6872, Spesen 30 292, Effekten 399, Steuern u. Abgaben 15 729, Abschreib. 59 962, Unterhalt. u. Reparat. 45 738, Gewinn 169 801. – Kredit: Vortrag 5377, Waren- u Fabrikat.-Kto 599 766, Grundstücksertrag 3984, Effekten-Zs. 4762, Zs. 1119, Hypoth.-Zs. 624. Sa. M. 615 634. Dividenden 1906–1909: 7, 6, 4, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Justizrat Bernh. Zieger, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg., (Verkaufsstelle in Hamburg.) Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1908 war geringer wie 1907, was hauptsächlich in dem Darniederliegen des Baugewerbes seinen Grund hatte. Die Einrichtung der Verkaufs- Stelle in Hamburg u. sonstige Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906 M. 177 826; Zugänge 1907 u. 1908 M. 83 218 bezw. M. 60 368. 1908/09 fand ein Umbau der Fabrik statt: der Neubau kam im März 1909 in Betrieb, Kosten 1909 M. 378 827. Mit Rücksicht auf die schlechten Aussichten für 1910 wurde der Gewinn von 1909 nicht als Div. ausgeschüttet, sondern vorgetragen. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000. Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1./9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 114 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 68 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslosung wie bei I. Zahlst. wie bei Anleihe II. Noch in Uml. Ende 1909 M. 303 000. IV. M. 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./8. 1908, Stücke E à 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 mit je M. 20 000. Aufgenommen für die Neueinricht. der Fabrik u. zur Tilg. von Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobil. 2947, Grund u. Boden 202 149, Baukto 744 364, Masch. u. Geräte 797 535, Anschlussbahn 103 055, Verkaufsstelle Hamburg 70 000, Arb.-Wohn. 54 797, vorausbez. Feuerversich. 6008, Debit. 403 326, Fonds, Kassa u. Wechsel 42 389, Fässer u. Säcke 50 250, Feuerung 68 858, Zement u. Fabrikat.-Material 160 119; Kalkfabrik: Grund u. Boden 57 181, Bau-Kto 74 711, Masch. u. Geräte 47 363, Arb.-Wohn. 36 759, Pferde u. Wagen 3300, Vorräte 27 360. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. I 114 000, do. II 68 000, do. III 303 000, do. IV 500 000, Anleihe 60 000, nicht abgehob. Schuldverschreib. 2000, do. Zs.-Kto 1492, unerhob. Div. 640, Kredit. 241 099, Beamten- u. Arb.-Haftgelder 6200, R.-F. 70 000; Kalkfabrik: unkündbare Rente 9000, Tant. 3000, Vortrag 34 048. Sa. M. 2 952 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 8152, Porti, Depeschen u. Wechsel- stempel 2524, Fässer u. Säcke 176 806, Reparat. 77 394. Feuerung 224 734, Arbeitslöhne, Diskont, Zs. u. sonst. Unk. 478 812, Arb.-Wohlf. 12 561, öffentl. Abgaben 6137; Kalkfabrik: Feuer- versich. 821, Fässer u. Säcke 9941, Reparat. 3887, Feuerung 14 828, Arbeitslöhne, Diskont, Zs. u. sonst. Unk. 57 002, Arb.-Wohlf. 2637, öffentl. Abgab. 3484, z. R.-F. 25 000, Abschreib. 124 605, Gewinn 37 048. – Kredit: Vortrag 2074, Bruttogewinn f. Zement u. Kalk etc. 1 264 306. Sa. M. 1 266 380. Kurs Ende 1888–1909: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104, 105.50, 95, 101, 100, 116, 105, 84.50, 88 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1909: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½/6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0 % Zahlbar spät, 1./7. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Prokurist: Gustav Heyn, Fritz Buck, Hamburg.