Cement-, Kalk-, Gips- und Möortel-Werke ete. 1201 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Ferd. Valentin. W. Fressel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. 368 0 0 0 = = 3 Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Mittelstrasse 2. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1902, bis wohin die Firma „Magdeburger Mörtel- werk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ lautete, 30./4. 1904, 28./4. 1905, 19./12. 1908, 17./4. 1909. Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. Die Beteilig. der Ges. an der Ausbeutung eines Kieslagers bei Weissenfels, wofür M. 54 598 in Res. gestellt waren, ist 1904 abgestossen. 1902 sind die Ermslebener Kalkwerke und das früher Kraatz'sche Mörtelwerk in Besitz der Ges. übergegangen, näheres s. unter Kapital. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt u. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- und Sandlagerplätze verlegt sind. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein mitteldeutscher Kalkmergelwerke G. m. b. H. in Stass- furt an. Kapital: M. 750 000 in 638 abgest. St.-Aktien u. 112 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./12. 1902 um M. 96 000 auf M. 224 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7 (Frist 1./8. 1903), sodann wieder erhöht um M. 776 000 auf M. 1 000 000. Auf das erhöhte A.-K. von M. 776 000 sind folg. Einlagen gemacht: von den Ermslebener Kalk- werken, G. m. b. H. zu Magdeburg, die in ihrem Besitze befindlichen, in den Gemarkungen Sinsleben, Ermsleben u. Meisdorf beleg. Grundstücke von zus. 35 ha 01 a 93 am mit allen Gebäuden, Anlagen, Masch. u. Zubehör für M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000; von Th. Kühn zu Magdeburg das daselbst belegene, von ihm erkaufte, früher Kraatz'sche Mörtelwerk mit Grundstück u. Sandbaggerei für M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Die 776 neuen Aktien sind zu pari ausgegeben u. ab 1./1. 1903 div.-ber., von den alten Aktien sind 15 nicht ein- gereichte Stücke für kraftlos erklärt. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 250 000 be- schloss die G.-V. v. 30./4. 1903 Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 31./8. 1904). 112 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. selbst. Dieselben wurden lt. G.-V. v. 19./12. 1908 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 umgewandelt (siehe Gewinn-Verteil.). Hypotheken: M. 266 500 auf Grundstücken in Buckau, Werder, Ermsleben, Sinsleben u. Meisdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an V orst., hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, v. verbleib. Gberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahr.-Vergüt. von M. 3000), Rest Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 454 000, Gebäude 215 000, Steinbruch Erms- leben 50 000, Masch. 110 000, Schiffspark 57 000, Inventar 72 900, Kassa 1910, Wechsel 1685, Debit. 68 007, Waren, Futtermittel u. Betriebsmaterial. 24 060, eigene Aktien 112 000, Verkaufs- verein mitteldeutscher Kalkmergelwerke G. m. b. H. Stassfurt 4000, Elbkies- Verkaufsverein G. m. b. H. Parey a. E. 2500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 5250 (Rückl. 1250), Delkr.-Kto 28 000 (Rückl. 3000), Kontokorrent-R.-F. 890, Reparat.-R.-F. 9500, Hypoth. 266 500, Akzepte 65 000, Kredit. 20 078, unerhob. Div. 550, Unfallversich.-Prämien-Kto 6532, Kursdifferenzen 719, Div. an Vorz.-Aktien 5600, do. an St.-Aktien 12 760, Tant. an Vorst. 580, Vortrag 1105. Sa. M. 1 173 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 944, Gehälter 12 954, Steuern 3261, Handl.-Unk. 14 884, Zs. 2386, Dobiose 283, Abschreib. 48 337, Gewinn 24 295. – Kredit: Vortrag 711, Bruttobetriebsgewinn 118 636. Sa. M. 119 348. Dividenden 1891–1909: St.-Aktien: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 2 %; Vorz.-Aktien: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Dr. Hans Ziegler, Stellv. Ing. Carl Haug, Rob. Knaur, Magdeburg; Bankier P. Lenzberg, Rinteln: Bank-Dir. M. Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Bankverein. 6 0 8 0 = * 43 Ra0 Lothringer Portland-Cement-Werke Sitz in Metz. Sitz der Centrale in Strassburg i. E., Kaiser Friedrichstr. 17, Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothr. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Statutänd. 6./4. 1900, 18./5. 1904, 10./5. 1905 u. 27./4. 1907. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.-Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf. Zweck: Betrieb der Zementfabriken zu Diesdorfu. Heming, Herstell. u. Verkauf von Zement u. verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigt. Waren. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothr. Portl.-Cement-Werk zu Heming. Produktionsfähigkeit der in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Bahn- u. Wassertransport günstig geleg. Anlagen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 76