1202 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zu Diesdorf u. Heming jährl. ca. 550 000 Fass à 170 kg; tatsächl. Produktion 1906 u. 1907: 303 012, 392 860 Fass; später nicht veröffentlicht. Auf beiden Fabriken, die ein Areal von 624 127 qm umschliessen, ist 1904 das Drehrohrofen-System eingeführt; Deckung der Kosten hierfür u. für andere Neuanlagen (ca. M. 500 000) erfolgte aus der 1904 begebenen 4½ % An- leihe; 1906–1909 Zugänge auf Anlage-Kti M. 183 473, 196 051, 135 720, 81 830. 1909/10 fand der Umbau des Heminger Werkes nach dem Dickschlammverfahren statt; auch bei dem Diesdorfer Werk werden weitgehende Verbesserungen vorgenommen. Grundbesitz 17 ha 68 a 95 qm Fabrikterrain u. durch Zukauf jetzt ca. 70 ha für lange Jahre reichende Kalk- u. Thonfelder. Der Betrieb des Heminger Werkes wurde am 1./11. 1905 eingestellt, 1906 fand dann Verpachtung des Werkes an die Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. m. b. H. in Metz statt, doch wurde bereits am 1./1. 1907 der Betrieb wieder für eigene Rechnung übernommen unter gleichzeitiger Übernahme des der Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. m. b. H. zustehenden Kontingents f. das Diedenhofener Werk, dessen Zementfabrikation eingestellt wurde. Gleich- zeitig erwarben die Lothringer Portland-Cementwerke die Mehrheit des M. 1 000 000 betragen- den Stamm.-Kap. der Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. m. b. H. mit Sitz in Strassburg (Div. 1902–1909: 5, 5, 6, 8, 0, 6, 6, 4 %), indem für jeden St.-Anteil à M. 1000 1 neue Aktie à M. 1000 oder M. 1200 bar gewährt wurden. Die Ges. gehörte der Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle in Heidelberg an u. hatte sich ferner bei dem Rheinisch-Westfäl., sowie bei dem Belgischen Cementsyndikate ein allerdings nicht erhebliches Absatzquantum gesichert. Die Ges. ist bei anderen Ges. mit M. 1 400 000 beteiligt, darunter befinden sich Aktien an Portland-Cement- fabrik Gebr. Spohn in Blaubeuren (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1904–1909: 6, 10, 14, 14, 13, 1 % die oben erwähnten Anteile der Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. u. Aktien der Heminger Portland-Cementwerke A.-G. (s. unten). Die Ges. litt 1909 unter geringerem Absatz u. dem Rückgang der Verkaufspreise. Mit Rücksicht auf die letzteren, die Kosten der Neubauten (s. oben) u. die durch dieselben nötig gewordenen ausserordl. Abschreib. auf die alten Anlagen wurde für 1909 von der Ausschüttung einer Div. abgesehen; auch Vorst. u. A.-R. verzichteten auf Tant. Von dem Reingewinn von M. 344 465 wurden M. 200 000 für ausserord. Abschreib. bezw. Neuanlagen zurückgestellt u. M. 132 465 vorgetragen. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Stempelaufdruck, aus dem die Firmenänd. v. 22./12. 1898 ersichtlich, erhöht lt. G.-V. v. 22./12.1898 um M. 800 000 in 800 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; von diesen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die äbrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betriebserweiterungen weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien; übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 200 000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 v. 15.–30./5. 1900 zu 140 % angeboten u. M. 20 000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung an den Börsen Berlin u. Frankf. a. M. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1907 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Hiervon wurden vorerst nur M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 emittiert, und zwar dienten 652 Aktien zu pari zum Umtausch gegen Geschäftsanteile der Ges. für Kalk- u. Cement-Industrie in Metz u. Aktien des Heminger Portland-Cementwerkes A.-G. in Saarburg (Div. 1904–1909: 4, 3, 5, 5, 5, 3 %). Restliche 48 Aktien wurden gegen bar zu 117.50 % plus 4 % St.-Zs. begeben. Erst 1908 fand die Emiss. der weiteren, ab 1./1. 1908 div.-ber. 550 Aktien statt, angeboten den alten Aktionären Nr. 1–2500 vom 20./5.–3./6. 1908 5: 1 zu 112.50 % plus 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1908. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./5. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen; Buchwert der belasteten Grundstücke u. Ge- bäude Ende 1903 M. 2 216 200, wozu noch der Wert der zu errichtenden Neuanlagen treten wird. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Verf. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neu- anlagen und Einführung des Drehrohrofenbetriebes (s. oben) und Rückzahl. des Restes der früh. Anleihe I (M. 222 500). Noch in Umlauf Ende 1909 M. 990 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 102.60, 102.10, 102.50, 99, 99.50, 100 %. Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 27./6. 1904 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussscheinstempels; erster Kurs 4./7. 1904: 101.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zZzus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche, Tongruben, Wasserversorg.- Anlage 394 000, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Kanal-Lagerhäuser 1 100 000, Schacht- u. Ring- öfen 116 000, Dampf- u. Arbeitsmasch., Drehöfen-Anlagen 1 020 000, Mobil. 60 000, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 23 000, Eisenbahngleise, Hänge- u. Rollbahnen, Drahtseilbahn etc. 120 000, Neubau-Kto 23 410, Portland-Cement, Halbfabrikate, Rohmaterial. 195 311, Kohlen,