1208 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. der Aktionäre an die Gläubiger der Ges. an Zahlungsstatt zum Nennwert. Die G.-V. v. V. 29./4. 1907 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. von M. 732 000 auf M. 687 000 durch Ein- ziehung von M. 45 000 wegen Aufhebung des den Bau von Arbeiterhäusern betreffenden Vertrags; b) Herabsetzung des alsdann nur noch M. 687 000 betragenden A.-K. durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 und Einziehung zweier zur Verfüg. stehender Aktien zu 40 % auf M. 274 000, und c) Wiedererhöhung des A.-K. v. M. 274 000 um M. 326000 (auf M. 600 000) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von Aktien M. 1000 zu pari (div.-ber. ab 1./5. 1907). Der Buchgewinn von M. 412 000 diente zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Okt. 1906 M. 336 276), zu Abschreib. mit M. 60 000 und zu Rücklagen mit M. 15 923. Der Erlös der neuen Aktien im Betrage von M. 326 000 wurde zu Schuldentilgung verwendet. Die G.-V. v. 9./3. 1908 beschloss zur Schuldentilg. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen vom Schles. Bankverein, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 4.–18./4. 1908 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./11. 1907. Hypotheken: M. 400 000 (Stand am 31./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Geleisanlagen, Masch., Utensil. 1 324 904, Kassa 7194, Wechsel 5326, Versich. 353, Debit. 169 165, Portl.- Cement, Halbfabrikate, Material. u. Masch.-Ersatzteile 52 749. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 11 000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 200, Kredit. 119 330, Vortrag 14 163. Sa. M. 1 559 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 59 708, allg. Unk., Zs. etc. 63 048, Abschreib. 75 410, Gewinn 15 163. — Kredit: Vortrag 2938, Betriebsüberschüsse 204 565, Pachten u. Mieten 5826. Sa. M. 213 330. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. W. Richter, C. Freise. Prokurist: H. Striller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Jaeschke, Breslau; Stellv. Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.: Bank-Dir. J. Fischer, Hirschberg; Gust. Pralle, Bunzlau; Dr. Eug. Kuthe, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein. 2 *0 * 0 = Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in eunkirchen, Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1900mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon u. ähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Die Portlandcementfabrik zu Achmühle soll ausgebaut werden. Wasserkraft zu Achmühle. Seit 1./1.1907 ist die Ges. mit der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg kartelliert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000.. Hypothek: M. 120 000 auf Gebäude Volkartstr. 69 in München. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 14. u. 1/19. Tilg. dureh jährl. Ausl. bis 1930 im Aug. auf 1./10. In Umlauf 31./10. 1909 M. 312 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1908 M. 488 800. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 556 648, Masch., Öfen u. Bahnanlagen 181 751, Werkzeuge, Bureau u. Laborat.-Einricht. 14 061, Vorräte 107 548, Kassa, Wechsel u. Effekten 82 823, Debit. u. Bankguth. 263 900, Avale 34 500, Steuern u. Versich. 3574. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 312 000, do. Zs.-Kto 3350, Hypoth.-Darlehen 120 000, Unterst.-F. 3635, R.-F. 10 482 (Rückl. 1996), Avale 34 500, Kredit. 22 901, Tant. 7500, Div. 21 000, Vortrag 9434. Sa. M. 1 244 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 144, Materialverbrauch u. Betrieb 184 447, Abschreib. u. Dubiose 25 872, Gewinn 39 933. – Kredit: Vortrag 7510, Fabrikat.- Ertrag 300 686, Pacht u. Miete 10 385, Ertrag aus Wertp. 4816. Sa. M. 323 397. Dividenden 1899/1900 –1908/1909: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, Direktion: Ing. Max Erhardt; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. A. Erhardt, Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumstr. Paul Bilfinger, Mannheim; Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich.