Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1211 Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt aus 1906), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum, einschl. Gruben u. Brüche 227 937, Zementfabrik 900 158, Budenheim 7887, Masch., Elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 675 284, Elsenbahn, Wege u. Kanäle 29 953, Hilfsmasch., Geräte u. Mobilien Zementfabrik 28 514, do. Budenheim 8565, Vorräte u. Erzeugnisse 207 868, Debit. 312 940, Bankguth. 512 600, Wertp. 180 086, Wechsel 128 774, Kassa 3420. – Passiva: A.-K. 1 702 000, unerhob. Div. 2272, Sicherheits-Bestand 170 200, R.-F. 340 400, Spez.-R.-F. 170 200, Kredit. 261 642, Sparkasse der Arb. der Zementfabr. 25 216, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Zement- fabrik 72 957 (Rückl. 9000), Jubiläums-Stiftung 24 032, Beamten-Altersversorg. 14 805 (Rückl. 7400), Div. 255 300, Tant. an A.-R. 41 793, Vortrag 150 171. Sa. M. 3 230 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 269 000, Gewinn 463 665. – Kredit: Be- triebsüberschuss 732 535, verf. Div. 130. Sa. M. 732 665. Kurs Ende 1890–1909: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137. 50, 150, 180, 190, 195 14%, 82, 70, 85, 121, 149, 189.50, 165, 197, 190 %. Notiert Köln. Dividenden 1888–1909: 10, 3%%%.... 12, 15, 16, 16 12 0, 0, 0, 4, 10, 12, 17, 17, 15 %. CGeup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Walter Geottschaek Prokuristen: Aug. Modersohn, Rich. Schreyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Max Friedländer, Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; E. Vetter, Düsseldorf; Alfr. Luyken, Wesel; Reg.- u. Forstrat Paul Qverbeck, Aachen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. (In Konkurs.) „„ 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Statutänd. 11./7. 1904, 27./6. 1905 u. 4./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Am 27./2. 1909 wurde über 33 Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren „ Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Röder, Oelsnitz i. V. Die Gläubiger führen das Geschäft unter der Firma Kalk- u. Ziegelwerke G. m. b. H. (St.-Kap. M. 50 000) weiter. Das A.-K. ist verloren, ebenso gehen die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer aus. Kapital: M. 278 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handb. Dividenden: 1902–1905; 6, 6, 6, 6 %. War vom Vorbesitzer garantiert. 1906–1907: 0. 0 %. Direktion: F. Th. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Stadtrat Heinr. Michael, Baumeister Franz Kaiser, Falkenstein i. V. Offenbacher Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Statutänd. 21./4. 1902, 29./2. 1903 u. 2./2. 1907. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & 00. Die Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen etc. für M. 1 050 000. 1907/08 fanden durchgreifende Neu- u. Umbauten mit ca. M. 55 50 08 0 Kosten- aufwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der Süddeut. Cementverkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1906 hat einstimmig beschlossen, der Erwerbung sämtl. Aktien der Ges. durch die Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Akt.- Ges. zu Heidelberg gegen deren Verpflichtung, 1) die sämtlichen Passiven der Ges. zu bezahlen, nämlich die Oblig. Serie A bis F bis zum Betrage von M. 1 111 000 zu 105 %, die Bank- u. sonst. Schulden der Ges. ausser der etwaigen Abfindung für Beamte, die mit langfristigen Verträgen angestellt sind, gegen Abtretung der Forder. zu berichtigen u. bar einzulösen 2) der Ges. zur Einlösung von 811 Gewinnanteilscheinen von je M. 300 zum Nennwert und zur Verteilung des Überrestes, abzügl. der Einführungskosten der überwiesenen neuen Aktien der. Heidelberger Ges. an den Börsen von Frankf. a. M. u. München (M. 2500) u. etwaiger Abfindung von Beamten, an die einzelnen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes 250 Aktien der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906, zum Kurse v. 165 % zu überweisen, zuzustimmen. Auf jede Aktie dürften somit noch ca. 5l entfallen sein. Die G.-V. v. 25./5. 1907 beschloss Annahme des Nachlasses der Forderung der Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim um M. 1 252 800, welcher zugezahlte Betrag Verwendung zur Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. fand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. sämtl. à M. 1000 u. „ Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G. 1907 beschloss Gleich- stellung des A.-K.