Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 750 000. Zur teilweisen Beseitigung der Ende 1908 mit M. 852 745 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 725 000 durch Zus. legung der Aktien 30:1 (Frist 29./5. 1909). A.-K. somit jetzt M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage 547 435, Kassa 1428, Debit. 142 113, Reserveteile, Säcke, Rohmaterial., Halb- und Fertigfabrikate 64 553, Verlust 49 896. — – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkredit. etc. 767 275, Kredit. 12 286, Löhne 866. Sa. M. 805 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 852 700, Abschreib. a. Forder. 4462, Generalunk. u. Div. 49 706. – Kredit: Buchgewinn a. Herabs. des A.-K. 725 000, Zs. und Div. 127 916, Magazine 4056, Verlust 49 896. Sa. M. 906 869. Dividenden 1895–1909: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Q 90, 0 %. Vorstand: Friedr. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Dallemagne, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Dr. jur J. Desoer, Lüttich Dir. Etienne Demeure, Düsseldorf. Heminger Portland Cement-Werk Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Zementfabrik in Heming u. Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- u. Zementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, ferner am Kanal, Südseite bei. Schweixingen, die Tonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl u. Schneckenbusch gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung süddeutscher Portland-Zement-Fabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.—.5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. à M. 500 von April 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 600 000. Kurs in Strassburg Ende 1906–1909: 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 5 Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. % Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 816 524, Masch. u. Brenn- zafen 735 917, Mobil., Material u. Rollbahnen 54 223, Schiffe, Pferd u. Zubehör 6755, Kohlen, O1 u. Fett, Fässer, Säcke u. Reserveteile 99 547, Zement u. Rohmaterialien 112 986, Kassa 3068, Effekten 11 002, Bankguth. 368 293, Debit. 84 177, Geschäftsbeteiligung 12 000, Nieder- lagen 1324, Kaut. 23 675. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 7098, R.-F. 16 851 (Rückl. 655), Amort.-Kto 362 391, Delkr.-Kto 1000, Div. 36 000, do. alte 660, Tant. 1000, Kaut. 22 000, Kredit. 64 030, Vortrag 18 464. Sa. M. 2 329 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. allgem. Unterhalt. 100 107, Abschreib. 45 517, Gewinn 56 119. – Kredit: Vortrag 43 012, Fabrikationsüberschuss 158 732. Sa. M. 201 744. Kurs der Aktien in Strassburg 1901–1909: 100, 100, –, 100, 85, –—, 92% Dividenden: 1900/01–1902/03: 0 %; 1903/04– 1908/09: 4, 3, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: H. F. Lau. Prokurist: Georg Klinghammer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Ren. Bourgon, Niederweiler; Ludw. Gasser, Lazard Levy, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler; Dir. Georg Hommel, Strassburg; Paul Messang, Niederweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Ch. Stachling, L. Valentin & Co.; Saarburg: Abr. Levy's Neffen. Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 1900 u. 14./3. 1905. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5 ha. 1905 gelang es, die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 113 261 auf M. 75 291 herabzudrücken, 1906 wurde dieselbe ganz getilgt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Cementfabriken an. 1907 Neubau eines vierten Etageofens u. Beschaffung eines zweiten Steinmüllerkessels, wodurch die Leistungsfähigkeit in Cement- kalk erhöht u. dem event. Konsumzuwachs in Cement u. dadurch erhöhten Kontingent ent- sprochen werden kann. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti zus. M. 67 717. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. 1.