1218 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Die Aktien zu M. 1300 waren bis zur G.-V. v. 8./3. 1899 Vorz.-Aktien genossen 5 % Vorz.-Div.; sie sind aus St.-Aktien hervorgegangen, auf welche lt. G.-V. 25.–26./10. 1892 Zuzahlung von M. 500 geleistet ist, und sind mit Aufdruck versehen, el ihren Nennwert auf M. 1300 festsetzt. Die durch Zus. legung zweier früherer St. Aktien zu einer neu entstandenen St.-Aktie sind mit Aufdruck „Zus.g gelegt It. Beschluss v. 3./3. 1894*% versehen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss, neue Aktien bis M. 363 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 nicht unter pari auszugeben, somit das A.-K. auf M. 1 000 000 zu erhöhen (noch nicht durchgeführtfh. Hypotheken: M. 58 500. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 538 Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./12. 1908; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 0%. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Auslos. von M. 20 000; ab 1914 verstärkte Tilg. oder Petakägchs. zulässig. Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Aufgenommen zur Rückzahl. der restl. M. 179 000 der 4½ % Anleihe von 1890 sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst: Ges.-Kasse; .. Braunschweig. Privatbank; Bremen: E. C. Weyhausen. Aufgelegt am 2. bis 15./1. 1909 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 93 060, Gleisanlage 17 100, Steinbruch 17 100, Wohnhaus 21 560, Kasernenbau 17 350, Öfen 157 800, elektr. Beleucht. -u. Kraftanlage 6300, Mobil. u. Utensil. 10 000, Seilbahn 50 800, Masch. 328 000, Gebäude 344 300, Disaglo 6000, Kaut.-Effekten 9250, Kassa 1413, Wechsel 1664, Waren, Zement, Zementkalk Säcke, 53 294, Material. 11 448, vorausbez. Versich. 1000, Debit. 101 392. – Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 2247, Hypoth. 73 500, unerhob. Div. 150, R.-F. 5387 (Rückl. 652), Delkr.-Kto 3000, Frachten 2917, Bankkredit. 49 854, Darlehen 26 900, Kredit. 34 349, Div. 12 738, Vortrag 888. Sa. M. 1 248 833. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 44 478, Delk.-Kto 1768, Reingewinn 14 278. – Kr edit: Vortrag 1223, Fabrikat.-Gewinn 59 303. Sa. M. 60 526. Kurs: Vorz. Aktien Ende 1893–98. 100, 99 %; gleiehwertige XAktien Ende 1899–1909: 135, –, –, –, 68, 65 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1886– 982 0,0 0, 0, 47 3, 0,0, 0, 0, 2 4½, 10 %3 St.-Aktien 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899= 3969 8, 5 0,0,0, 0,0, 0, 7 5, 2 %. Coeußp. Verß 4 J. (F.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme. Prokurist: Oskar Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Albrecht, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweig. Priv atbank; Bremen: E. C. Weyhausen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegrändet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 7./9. 1899, 23./3., 13./7. 1901, 19./3. 1910. Zweck: Produktion von und Handel mit Portl.-Cement, Kalk- u. Ziegelwaren und über- haupt mit Baumaterialien. Die Ges. übernahm für M. 1 720 000 die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei. Die gesamten Werke sind untereinander durch Geleis- anlagen verbunden und haben 3% 1899 wurden die bisher den Ver. Ber- liner Mörtelwerken gehörigen Kalksteinbrüche in Gross-Strehlitz mit 18 ha 80 a 50 qm Flächen- inhalt und einige andere anstossende Kalkgruben (Grösse von 15 ha 15 a 40 qm) für zus. M. 430 000 erworben. Die erworbenen Kalkwerke, reichhaltige Lager von Rohprodukten für die Kalk- u. Cementfabrikation enthaltend, sind an den Bahnhof Gross-Strehlitz durch eigenes Geleis angeschlossen. Es sind 3 Ringöfen mit je 16 Kammern vorhanden, die eine tägliche Produktionsfähigkeit von 9 Doppelwaggons à 10 000 kg haben. Seit 1895–1909 hat die Ges. M. 1 760 739 für Anschaffungen, Neubauten etc. ausgegeben u. M. 1 748 280 abgeschrieben. Von den Neuanlagen für 1906.– 1909 entfielen auf Schimischow M. 337 290, 199 627, 224 379, 133 245. Der Absatz ist 1909 annähernd der gleiche geblieben wie 1908, jedoch sind die Preise für Zement ganz erheblich niedriger gewesen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 190 00 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, hiervon aigsbeten M. 150 000 den Aktionären 13: 1 v. 15.–29./9. 1899 zu 141 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1899. Die neuen Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das „ Aufgeld von ca. M. 175 000 floss in den R.-F. Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der von den Ver. Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 000 erworbenen Kalkwerke in Gross-Strehlitz (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.