234 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 848, Effekten 41, Spesen 1176. – Kredit: Zs. 1106, Effekten-Zs. 45, Verlust 1 203 914. Sa. M. 1 205 065. Schlussbilanz am 18. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 136, Debit., Bankguth. 27 408, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 222 000. – Passiva: A.-K. M. 1 222 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 914, Spesen 180. – Kredit: Zs. 586, R.-F. 9052, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 204 094. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien u. abgest. St.- Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1895–1904: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, %. 1902–1904: 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902–1904: M. –, –, –—. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Pfützner, Stettin; Paul Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel. Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Fr. Bormann, Isidor Selten, Berlin; Dir. E. Maetz, Frankf. a. M. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 9./2. 1900. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1904–1909 M. 42 447, 30 263, 79 960, 68 317, 129 705, 89 497 verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona 564 003, Baulichkeiten u. Anlagen inkl. Masch. Züllchow 470 003, Dampfer, Prähme, Pferd u. Wagen 37 003, Häuser in Züllchow 56 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 198 779, Fabrikate 65 044, Kassa 23 510, Wechsel 215 101, Effekten 102 451, Debit. 1 155 575. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 350 000, Div.-Ergänz.-F. 101 000 (Rückl. 56 000), Res. f. schlechte Schulden 23 000, Kredit. 372 001, Beamten-Pens.-F. 88 461 (Rückl. 5508), Div. 220 500. Sa. M. 2 887 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 494, Tant. 43 252, Reingewinn 282 008. Sa. M. 417 754. – Kredit: Bruttogewinn M. 417 754. Kurs Ende 1896–1909: 280, 340, 360, 400, 340, 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262, 250, 293 % Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1909: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20, 16, 9, 10, 11, 12, 17, 20, 17, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Goslich, H. Kirsch. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * — * — Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutänd. 7./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken, Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 18 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften: Asperger 1, Untertürkheimer 140 596, Entringer 87 934, Immobil. 94 364, Masch. u. Utensil. 14 612, Württembg. Vereinsbank 14 968, Säcke 5000, Debit. 1636, Kassa 628, Gipsverkaufsstelle 36 920, do. Kapital-Kto 1700, Fabrikat.- Kto 3756, Handel-Kto 1382. – Passiva: A.-K. 180 000, Annuitäten-Kto 139 777, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 21 334, Delkr.-Kto 1702, Kredit. 1228, Arb.-Unterst.-F. 1772, unerhob. Div. 18, Gewinn 39 665. Sa. M. 403 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 224, Zs. 6740, Unk. 10 679, Reisespesen 667, Vergsich. 3846, Säcke, Gewinn 39 665. – Kredit: Vortrag 23 526, Waren 60 195, Untertürk- heimer Ökonomie 7, Entringer Pacht 649. Sa. M. 84 378. Kurs Ende 1887–1909: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100, 100, 105, 105, 100, 95, 100, –, 100, 103, 102, 103, 103 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887–1909: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine nach Aufdruck.