Cement.-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1225 Direktor: Gottfried Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav von Müller, Hern. Ostertag, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. ― 3 – ―― Neue Walbecker Kalkwerke, Akt.-Ges. in Konkurs in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 17./4 1904; eingetr. 9./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Nachdem die Ges. sich vergeblich bemüht hatte, Gelder für weitere Betriebsmittel zu beschaffen, zuletzt hatte die G.-V. v. 28./11. 1909 hierüber zu beschliessen, wurde vom Amtsgericht Weferlingen am 30./11. 1908 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Fahrich, Neuhaldensleben. Die Ges. bezweckte die Gewinnung von Kalksteinen, Fabrikation von Zement-, Atz- u. Düngekalk u. verwandten Produkten, sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Erwerb der hierzu geeigneten Grundstücke. In Betrieb waren 2 Ringöfen. Kapital: M. 120 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 500, deren Übertragung von der Genehm, der Ges. abhängig ist u. 50 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 8./4. 1905. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. Hypothek: M. 50 000. Dividenden 1901–1998: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ruch, Walbeck; Rentner H. Jurtz, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Masch.-Fabrikant Gust. Axtmann, Schöningen. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. in Walbeck Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Statutänd. 29./6. 1908. Gründer: Dir. Alfred Heussinger, Bauunternehmer Christian Krull, Weferlingen; Henri Laborde, Fritz Bauer, Artur Oenicke, Magdeburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Ursprünglich war nur eine Kapazität der Fabrikanlage von jährlich 250 000 Fass vorgesehen; mit Rücksicht auf die Mächtigkeit u. Güte des Lagers wurde die Fabrik jedoch für eine Produktion von 450 000 Fass ausgebaut; Kosten hierfür in 1909 M. 254 751. Der Betrieb wurde im Juni 1908 aufgenommen. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Hannov.-Portland-Cement-Fabriken an. Infolge masch. Betriebsstörungen u. gedrückten Verkaufspreisen schloss das Jahr 1909 nach M. 136 780 Abschreib. mit M. 166 347 Verlust ab, somit Gesamtverlust ult. 1909 M. 260 827, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 29, 6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1908 rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1914 innerhalb 20 Jahre. Der Erlös wurde zur Vollendung des Fabrikbaues u. zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. vom 2./12. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 innerhalb 30 Jahren. Der Erlös diente zur Abstossung von Verbind- lichkeiten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 239 294, Gebäude 888 210, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1 519 542, Wasserversorg. 30 838, Eisenbahn-Anschluss u. Ge- leise 106 275, Inventar, Utensil. u. Geräte 76 475, Pferde- u. Wagen 4359, Patent- u. Muster- schutz 2, erste Einrichtung 27 505, Steinbruchseröffnungs-Kto 5040, Disagio 36 337, Assekuranz 2287, Kassa 2956, Wechsel 129 657, Effekten 18 121, Inventurbestände 169 785, Debit. 450 797, Verlust 260 827. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 2 000 000, Akzepte 374 316, Oblig. 28. 3250, Kredit. 90 746. Sa. M. 3 968 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 479, Handl.-Unk. 57 258, Zs. 100 570, Abschreib. 136 780. – Kredit: Zementfabrikation 125 769, Miete u. Pacht 2491, Verlust 260 827. Sa. M. 389 088. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909: 0 %. Direktion: Ing. Manfred Semper, Alfred Erbse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Stellv. Dir. Hugo Popp, Bernburg; Gutsbes. Karl Köhler sen., Walbeck; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Prokurist: Chemiker Dr. Otto Schwabe. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. 0* 3 0 = * Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf. Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Rbge, Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 9./12. 1905, 15./3. 1906 u. 3./6. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Der Grundbesitz um-