1228 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Schramberg; Stellv. Ad. Höfer, Stuttgart; Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; Jos. Mallebrein, Freiburg; Max Schwe eizer, Schramberg. Ziegelei in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 307 706, Einricht. 143 532, Grundbesitz 86 565, OÖkonomie 3637, Kassa, Effekten 9530, Debit., einschl. Beteil. am Ziegelei-Verein 30 905, Vorräte 85 219, Verlust 1019. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 311 371, Hypoth. 30 200, Kredit 78 069, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 11 017, unerhob. Div. 120, Versich. der Trockenhütten 437. Sa. M. 668 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2575, Löhne, Zs., allgem. Unk. usw. 125 623. – Kredit: Waren 126 633, Ökonomie 545, Verlust 1019. Sa. M. 128 199. Kurs Ende 1888–1909: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, 150, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886— 1909: „% %%% %% 0 3 Die Div. pro 1901 u. 1904wurden mit je M. 12 836, 1903 mit M. 9233 u. 1904 mit M. 2446 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Augsburg: Gust. Schmidt, Röfingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bamberger Ziegel- u. Tonwerke, Akt.-Ges. in Bamberg. 15./3. 1907 mit Wirkung ab 1./3. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./1. u. 27., 10. 1909, 22./1. 1910. Die Übernahme d. Dampfziegelei von Joh. Bauer samt Grundstücken in Bischberg, Erlau u. Oberhaid nebst allem Zubehör er- folgte für M. 792 154 abzügl. M. 762 154 für Passiven, sodass für Joh. Bauer verblieben M. 30 000, gedeckt mit M. 29 000 in bar u. 1 Aktie à M. 1000. Der Übernahmepreis der Karl Wieberschen Ziegelei in Schweinfurt betrug M. 85 000, wofür 85 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1908 Ankauf der J. Maierschen Ziegelei in Gaustadt. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Ziegel- u. Tonwaren u. dem Zwecke, in erster Linie die Übernahme u. Fortführung der Dampfziegelei des Joh. Bauer in Bischberg u. der bisher Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt a. M. Der Vollbetrieb in der neu errichteten Fabrik zu Bischberg wurde im April 1908 aufgenommen. Kapital: Bis 1910: M. 1 000 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./1. u. 27./10. 1908 beschlossen die Erhöhung um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu pari zum Zwecke der Ablös. verschiedener Kredite. Die Vorz.- Aktien erhalten bis 6 %, Vorz.-Div., hierauf die St.-Aktien bis 6. % Div. etc. Sanierung 1910: Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von rund M. 800 000 ab. Als Grund der misslichen Lage der Ges. wird angegeben, dass das Tonlager und das Czernysche Trockenpressverfahren den auf sie gesetzten Erwartungen nicht ent- sprochen hätten. Die G.-V. v. 22./1. 1910 ermächtigte den Vorst., die M. 400 000 Vorz.-Aktien um den Preis bis zu 5 % des Nennwertes zu erwerben u. einzuziehen u. die verbleibenden M. 600 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1 auf M. 150 000 zus. zulegen. Den Aktionären ist freigestellt, anstatt der Zus. legung M. 750 pro Aktie zuzuzahlen. Gegen diese Beschlüsse erhob Reg.-Baumeister a. D. Adolf Mayer (Bamberg) Widerspruch u. Klage. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Gelände 358 294, Gebäude 585 319, Masch. 533 Fuhrpark 20 400, Gleise 10 114, Rollbahnwagen 3966, Werkzeuge 10 959, elektr. Anlage 14 Debit 67 751, Kassa 2703, Beteil. 55 000, Vorräte 82 680, Verlust 92 313. – Passiva: A. K. 1 000 000, Kredit. 837 415. Sa. M. 1 837 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsmaterial, Löhne, Gehälter, Zs. u. Unterhalt. 205 516, Abschreib. 10 380. – Kredit: Pr oduktions-Kto 123 583, Verlust 92 3. Sa. M. 215 896. Dividenden 1907/08–1908 09: Stamm-Akt.: 0 %. Vorz.- Akt. 190 8/9: Direktion: Wilh. Mayer, Bischberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Webes, Würzburg; Stellv. Dir. Hans Vetter, Eltmann; Apotheker Karl Hammer, Bamberg; Rentier Franz Schott, Würzburg. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. St. 3 1 2 640 * =