Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1229 Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. 14./12. 1899,. Übernahme- preis zus. M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 145 694, Tongrube Meyernberg 3795, Gebäude u. Industriegeleise 168 250, Masch. 10 673, Utensil. 8287, Fuhrwerk 192, Staatsoblig. 76 990, Bankguth. 18 873, Debit. 93 133, Warenvorräte 4200, Kassa 1552. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 865 (Rückl. 1762), Disp.-F. 12 000, Abschreib. 13 532, Div. 31 500, Tant. 1549, Vortrag 2192. Sa. M. 531 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 24 002, Löhne 44 463, Fuhren 6604, Unk. 14 074, Gewinn 50 537. – Kredit: Vortrag 1750, Waren 131 156, Zs. 3688, Feldpacht 3087. Sa. M. 139 682. Dividenden 1896–1909: 5, 6, 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Privatier Hans Weiss, Architekt Chr. Martin, Major a. D. Heinr. Schiller Bayreuth. * 0 0 0 7 7 7 Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald), Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 26./5. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden 38 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 179 358 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 481 994, Masch. u. Geräte 68 659, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 22 150, Formen u. Modelle 3000, Fuhrwerk 4656, Mobil. 1901, Waren 55 618, Roh- u. Brennmaterial 68 969, Fuhrw.-Unk.-, Handl.-Unk. u. Fabrik.- Unk. 10 066, Versich. u. Effekten 1577, Frachtendepot 5400, Kassa 2391, Debit. 32 330. – Passiva: A.-K. 318 000, Kredit. 256 192, Hypoth. 179 358, Akzepte 2734, Unterst.-Kasse 865, R.-F. 1100, alte Div. 360, Gewinn 106. Sa. M. 758 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 690, Brennmaterial 44 709, Fuhrwerks- Unk. 2972, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 3942, Löhne u. Gehälter 78 620, Zs., Steuern u. Prov. 22 547, Handl.-Unk., Skonto u. Vers. 5530, Kranken-, Unf.-, Inv.- u. Altersversich. 3888, Eisen- bahnunterhalt. 634, Gewinn 106. – Kredit: Vortrag 5714, Gruben u. Grundstücke 25 853, Waren 145 074. Sa. M. 176 642. Dividenden: St.-Aktien 1898–1909: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1909: 6, 6, 0, 0, 6, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Peter Menningen, Ransbach; Carl Pauli, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. X 3 0 = 7 Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 26./3. 1906. Zweck: Handel mit Hintermauerungssteinen u. Baumaterialien aller Art mit Ausschluss von Kalksandsteinen. — Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht tl. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.