Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. landwirtsch. Betriebe bestimmt. Mobil., Masch., Apparate, Utensil., die elektr. Bahn u. das sonst. lebende u. tote Inventar, ferner die zum Betriebe der Fabriken u. Gruben eingericht. Geschäfte mit allen Wechseln, Kassenbestand, Aussenständ. mit allen Anstell.- u. Lieferungsverträg. wie überhaupt die sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Geschäfte. Der Wert der eingebrachten Objekte wurde bestimmt auf M. 1 473 300, wofür an Komm.-Rat Hugo Landau als Gegenwert M. 1 171 000 = 1171 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden, für den Restbetrag von M. 270 000 wurde eine Hypoth. im gleichen Betrag übernommen. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit: Betrieb der eigenen Braungruben, Er- richtung u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikett- fabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftl. Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Produktion 1909: ca. 11½ Mill. verschiedene Steine. Die Braun- kohlengruben fingen erst an gegen Ende des J. 1909 in eine grössere Produktion zu kommen, da die beiden Schächte Hubert u. Olga neu errichtet waren. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotkeken: M. 302 300, davon M. 32 300 auf Ziegelei Kunzendorf, M. 270 000 zu 4½ %, fällig am 1./7. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Rückständ. Aktien-Einzahl. 75 000, Ringofen, Gebäude u. Schuppen 509 836, Fabrikgleise u. Wagen 61, Kaut. 3515, Kontorutensil. 891, elektr. Licht- anlagen 12 561, Feuerversich. 1400, Telephonanlage 1, Patentverwertung 6136, Feldbahn- gleise 69 656, Eisenbahnanschlussgleise 9389, Maschinenunterhalt. 7303, Fabrikat.-Kto 2356, Ziegelei Kunzendorf 82 686, Gebäudeunterhalt. 389, Lichtunterhalt. 2784, Kassa 772, Werkzeuge u. Utensil. 37 954, Kohlen 4250, Fabrikfeuerwehr 1517, Debit. 98 682, Bankguth. 59 958, Waren 29 384, Masch. 147 914, Grundstück u. Tonlager 115 218, Rittergut Kunzendorf 328 231, Gruben 77 146, Grubenholz 3251, Familienwohnhaus 30 423, Grubenkassen 2304. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. 302 300, Kredit. 50 672, R.-F. 4650, Div. 71 386, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. u. Beamte 5000, Vortrag 7969. Sa. M. 1 720 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 937, Betriebsunk. 236 096, Unk. Ziegelei Kunzendorf, Gruben Hedwig, Hubertschacht u. Olga 36 877, Reingewinn 93 006. – Kredit: Waren 353 604, Pacht- u. Miete 421, div. Einnahme 2369, Rittergut Kunzendorf 5000, Gruben- holz-Kto 16, Förder-Kto 32 569, Grubenertrag 27 937. Sa. M. 421 917. Dividende 1909: 6 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Rittmeister Bronislaus von Mal- czewski auf Scharfenbrück; Bankier Jul. Landau, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eber- hard Petrich, Friedenau-Berlin. Prokurist: Max Schwaner, Kunzendorf. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Die G.-V. v. 18./3. 1910, der Anzeige gemäss § 240 des H. G.B. gemacht wurde, beschloss die Auflös. d. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 600), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage 269 975, Res.-Teile 311, Vorräte (Steine u. Betriebsm. u. Kohlen) 13 648, Kassa 484, Avale 36 000, Debit. 14 507, Wechsel 100, Verlust 55 748. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 178 637, Kaut. 36 000, Dubiose 138. Ga. M. 390 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 871, Zs. 8565, Abschreib. 8686. – Kredit: Fabrikat.-Kto 4307, Grundstücksertrag 68, Verlust 55 748. Sa. M. 60 124. Dividenden 1900–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Gg. Schmitz, Birkenfeld; Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Statutänd. 8./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904.