Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Ton- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, übernommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. Die auf 4./7. 1910 einberuf. G.-V. soll Beschluss fassen über die Herab. setzung des A.-K. von M. 360 000 auf M. 180 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 u. über die Erhöhung des herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von M. 320 000 neuer Aktien. Hypotheken: M. 284 000. Darlehen: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 222 940, Gebäude 383 463, Ofen 65 738, Masch. u. Geräte 157 886, Modelle u. Formen 1, Gespann 1, Laboratorium 825, Mobil. 1, Anschlussgleis 6268, Arb.-Wohnhäuser 50 361, Hausgrundstück Wahren 37 930, Waren u. Material 106 718, Kassa 361, Debit. 22 104, Dubiose 2234, Sicherheits-Depot Allgem. Deutschen Credit-Anstalt 20 000, Hypoth.-Guth. 12 000, Beteilig. Thonklinker-Centrale 4000, Kaut. 730, Verlust 26 933. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 284 000, Darlehen 150 000, Akzepte 57 778, Kredit. 265 601, Kaut. 3120. Sa. M. 1 120 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 308, Gehälter u. Löhne 142 686, Kohlen- verbrauch 56 388, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Disk. etc. 65 894, Steuern etc. 4374, Roh- material. 4150, Reparat. 10 846, Arb.-Wohnhäuser 118, Hausgrundstück Wahren 373, Em- ballage 1135. – Kredit: Warengewinn 264 813, Feldpacht 2530, R.-F. 25 000, Verlust 26 933. Sa. M. 319 276. Dividenden 1903–1909: 0 %. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister A. L. Löbe, Leipzig; Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Schneider, Mittweida. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Caà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 746, Masch. 58 690, Geräte 11 515, Pferde u. Wagen 10 924, Hypoth. 931, Kassa 243, Braunschw. Ziegel.-Ges. 44 000, Debit. 11 032, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 41 108, sonst. Betriebsvorräte 1157 0, Verlust 6782. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 16291, Rückl. f. ausst. Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 423, Anleihe 79 000, Akzepte 36 000, Kredit. 235 515. Sa. M. 500 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 62 127, Handl.-Unk. 28 443. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 79 684, sonst. Einnahmen 4104, Verlust 6782. Sa. M. 90 571. Kurs Ende 1887–1909: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, „ –, –, –, –, –, –, %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, % .. ..... Dividenden 1886–1909: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Hooper Tonwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23./9. 1907; eingetr. 2./10. 1907. Letzte Statutänd. 12./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1909 beschloss die Liquid. der Ges Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 78