= = 8. 63 ......................... ――― * „ ― ――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ziegeleien und Tonwarenfabriken, Her- stellung und der Vertrieb von und der Handel mit Tonwaren und alle nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 genehmigte den mit den Hooper Ton- werken G. m. b. H. in Liquidation abgeschlossenen Vertrag wegen Übernahme der ge- samten Aktiva und Passiva dieser Ges. Infolge eines umfangreichen Umbaues des Ofens fand 1907 ein Betrieb nicht statt. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 37 142 ab. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1907 um M. 430 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundeigent. 184 800, Gebäude 182 300, Öfen 40 300, Masch. 38 500, Anlagen 19 000, Inventar u. Utensil. 20 000, Mobil. 2200, Transportbahn (Hoope- Oldenbüttel) 60 000, Lokom. u. Wagen 7200, Effekten 20 125, Wechsel 1000, Fabrikat. 30 235, Versich. 1206, Debit. einschl. Bankguth. 19 612, Kassa 219, Verlust 37 142. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 9745, Unk.-Vortrag 2000, Delkr.-Kto 2095. Sa. M. 663 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1407, Gehälter, Steuern, Feuerversich., Reisespesen u. sonst. Handl.-Unk., Tant. u. Pacht 18 075, Abschreib. 13 678, Betriebsverlust 5308. – Kredit: Zs. 1328, Verlust 37 142. Sa. M. 38 470. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % Liquidator: Hugo Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. v. Pustau, Peter Franz Nelmeyer, Nic. Dierksen, Bremen; Dir. O. F. Oltmanns, Atens. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 209 614, Gebäude 410 537, Einricht. 50 698, Rollbahn 57713, Fuhrpark 6031, Mobil. 835, Waren 82 387, Kassa 1045, Effekten 3000, Debit. 10 032, Verlust 236 195. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 20 381, Kredit. 547 710. Sa. M. 1 068 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 320, Zs. u. Provis. 30 093, Unk. 8163, Abschreib. 12 382. – Kredit: Warengewinn 5764, Verlust 236 195. Sa. M. 241 960. Dividenden 1898/99–1908/09: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ferd. Gantner, Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Otto Pfeiffenberger, Mannheim; K. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 50 386, Kassa 400, Erde 41 125, Waren 55 680, Fuhrpark 2000, Immobil. 462 525, Masch. 84 654, Mobil. 10 686. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 22 452 (Rückl. 3250), Kredit. 84 255, Tant. an A.-R. 750. Sa. M. 703 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 420, Reingewinn 4000. Sa. M. 23 420. – Kredit: Bruttogewinn M. 23 420. Dividenden 1903–1909: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen,