Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik; Kosten hierfür bis ult. 1907 M. 344 824. Zugänge 1909: M. 73 073. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1909 noch in Umlauf M. 225 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 339 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück I 215 399, do. II 90 196, do. Hamburg 73 803, Tongrube Epterode 84 078, do. Wirges 22 328, Gebäude I 1 819 796, do. II 67 527, do. Epterode 50 901, Silicafabrikgebäude 274 617, Masch. I 215 164, do. II 4860, do. Epterode 3240, Silicafabrikmasch. 79 632, Gleisanlage I 140 920, do. Epterode 17 877, Silicafabrikgleisanlage 14 414, Hängebahn, Brücken- u. Fahrstuhl 180 722, Silicafabrikfahrstuhl 4842, Drahtseilbahn Epterode 47 985, Inventar I 73 085, do. Epterode 1, Geräte I 7290, do. II 73, do. Epterode 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 3201, elektr. Anlage 19 152, Brunnenanlage 8846, Sandgruben 27 627, Wertpap. 402 903, Kassa 3317, Kaut. 1730, Waren 663 382, Amort.-Kto 78 120, Debit. 287 103, vorausbez. Feuerversich. 12 704, Verlust 4331. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 339 000, Hypoth. 53 000, R.-F. 24 095, Akzepte 463 657, Kredit. 896 427, Amortis.-Anleihe 225 000. Sa. M. 5 001 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 996, Kontokorrent 2429, Unfall- versich. 10 222, Wertpap. 353, Feuerversich. 7175, Invalid.- u. Altersversich. 3677, Kranken- kassen 4237, Gehälter 82 285, Steuern 7199, Zs. 129 772, Bau u. Reparat. 26 492, Wechsel 2675, Betriebskto 89 358, Gen.-Unk. 54 186, Abschreib. 96 102. – Kredit: Kassa 1624, Warenkto 510 668, Sandgrubenbetrieb 439, Miete 18 100, Verlust 4331. Sa. M. 535 165. Dividenden: Aktien 1890–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1898–1909: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Amtsrichter A. von Kintzel. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Casseler Ziegeleivereinigung, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28. u. 30./6. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Die Dauer der Akt.-Ges. ist auf zunächst 6 Jahre 5 Monate festgesetzt. Die Ges. gilt aber als stillschweigend verlängert, wenn kein Mitglied von seinem einjährigen Kündigungsrecht am 1./1. 1915 auf den 1./1. 1916 Gebrauch macht. Gründer: Die Ziegeleibesitzer: Akt.-Ges. Möncheberger Gewerkschaft, Friedr. Düssler, Ferd. Hammann, Maurer- und Steinhauermeister Christian Schütz, Ludwig Krapf, Eduard Lautenschläger, G. F. Engelbrecht Witwe & Co., H. Ritter, G. Seidler & Co., Friedr. Tiessen, C. Zulehner & Co., Casseler Boden-Akt.-Ges., Heinr. Arnold, Ziegelwerk Vollmarshausen G. m. b. H. Vollmarshausen, Dampfziegelei Guntershausen Hans Mergard, Guntershausen. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Um- gebung produzierten Ziegelsteine. Der Ges. ist seitens der syndizierten Werke der Verkauf von Ziegelsteinen innerhalb einer Entfernung von 7½ km von Cassel übertragen worden. Ausserhalb dieses Umkreises ist der Verkauf den einzelnen Werken überlassen geblieben. In Cassel existieren gegenwärtig ca. 25 Ziegeleien, von denen weitaus die grösste Anzahl mit Dampfbetrieb arbeitet. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 31 280, do. II 5604, Inventar 688, Kassa 7504, Backsteine 300, Verlust 5235. – Passiva: A.-K. 22 500, Kredit. 28 112. Sa. M. 50 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrlohn 6061, Unk. 6843, Saläre 2495, Inventar 55. – Kredit: Backsteine 9102, Backsteinlager 300, Zs. 335, Kontokorrentkto 483, Verlust 5235. Sa. M. 10 221. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Kaufm. Adolf Molly, Ziegelmeister Nik. Fleischmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Tiessen. Stellv. Rentier Louis Hochapfel, Friedr. Düssler, Carl Engelbrecht, Heinr. Arnold, Ludwig Krapf, Cassel.