„. 1240 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten sollten. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Ein- ziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 119 275 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. It. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 207 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 44 909, Geleise 1, Gebäude 278 043, Ofen 48 854, Mobil. 1, Geräte 1. Masch. 136781, elektr. Lichtanlage 1, Gravüren 2889, Warenbestände 111 147, Kassa 1914, Wechsel 4114, Avale 9000, Debit. inkl. Bankguth. 185 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 207 000, Avale 9000, R.-F. 50 000, Kredit. 34 678, Div. 20 000, Vortrag 2238. Sa. M. 822 916. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 806, Versich. 3821, Geschäftsspes. 60 946, Abschreib. 58 364, Gewinn 22 238. – Kredit: Vortrag 10 322, Fabrikat.-Gewinn 148 854. Sa. M. 159 177. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hasdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Lohe, Düsseldorf; Komm.-R. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Paul Piedboeuf, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art in 2 Fabriken. Das Gelände der Ges. umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtl. gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausserdem besitzt die Ges. 13 Geschäfts- und Wohnhäuser in der Nordstr., Collenbachstr., Pfalzstr., Franklinstr., Ankerstr. u. Alexanderplatz 1. 1906 Verkauf eines Teiles des Ge- ländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 qm) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteil. kommen konnte. 1907 u. 1908 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle, es verblieben somit an Grundstücken 25 ha 17 a 35 qm, bewertet nach Kostenzugängen Ende 1909 mit M. 702 550. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 509 000 auf Fabriken u. Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück d. Fabriken 702 550, Gebäude do. 55 000, Brennapparate 5700, Masch. u. Treibriemen 6938, Mobil. u. Geräte 4100, Waren u. Material. 104 233, Kassa 4776, Wechsel 6680, Debit. 59 866, Aktiv-Hypoth. 452 000, Geschäfts- u. Wohn- häuser 1 342 080. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 310 (Rückl. 1189), ausserord. R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 3007, unerhob. Div. 93 000, Hypoth. 1 509 000, Kredit. 44 009, Tant. 1026, Vortrag 21 571. Sa. M. 2 743 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 280, Steuern u. Versich. 14 903, Zs. 7400, Häuserhypoth.-Zs. u. Unterhalt. 68 206, Abschreib. 2465, Gewinn 23 788. – Kredit: Vortrag 15 483, Bruttogewinn 93 443, Zs. 20 116. Sa. M. 129 042. Dividenden 1900–1909: 5, 3¼0, 2½, 2, 0, 0, 20, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Architekt Otto Frings, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. 0 73 * 0 0 Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 30./3. 1901, 2./9. 1903 u. 6./4. 1907. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben.