Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1905–1909 Erhöhung der An- lagenkti um M. 73 380, 53 862, 39 645, 43 594, 31 506. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwaren- fabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Die Aktien bleiben im Besitz der Beteiligten; ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 246 815 auf Ergoldsbach; M. 435 792 auf Neufahrn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück „„ 270 208, Gebäude do. 978 251, Arb.-Häuser Neufahrn 46 407, Masch. Ergoldsbach 200 512, Utensil. do. 107 757, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 27 883, Industriegleis 12 073, Bureau- Einricht. 1301, Fuhrpark Neufahrn 9019, Waren 148 422 Material. 15 416, Brennmaterial. 6973, Kassa 23 282, Effekten 10 906, Wechsel 9587, Beteilig. 22 446, Debit. 338 064. – Passiva: 15 K. 700 000, Hypoth. Ergoldsbach 246 815, do. Neufahrn 435 792, do. Arb.-Häuser 42 750, R.-F. 37 834 (Rückl. 7537), Spec.-R.-F. 155 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterstütz.-F. 1721, Delkr.- Kto 24 905 (Rückl. 15 000), Kredit. 459 849, Div. 84 000, Tant. 17 041, Vortrag 22 804. Sa. M. 2 228 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 908, Gen.-Unk. 421 851, Reparat. 10 142, Ab- schreib. 38 019, Gewinn 150 746. – Kredit: Waren 639 148, Miete 2273, Effekten 247. Sa. M. 641 669. Dividenden 1904–1909: 7, 8, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Prokurist: Otto Krause, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München; Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. 0 9 * 0 0 Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M 169 826. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: ie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ganp von der G.-V. zu bestimmende Rüc K= lagen, 4 % Div. vom R est 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz 3 Dez. 1909: Aktiva: Häuger 152 730, Grundstücke 7300, Kleinbahnanschl. 8500, Ofen 8930, Geräte 3600, Strassen 33 550, Handstrich 1980, Schuppen 4570, Grundstück 137 390, Tabriksebiude 92 250, Masch. 14 500, Kassa 1475, Effekten 1000, Kontokorrent 1839, Verlust 40 210. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 169 826. Sa. M. 469 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 959, Zs. 7319, Unk. 2643, Ab- schreib. 6323. – Kredit: Grundstück- u. Häuserertrag 13 996, Effekten 40, Verlust 40 210. Sa. M. 54 246. Dividenden 1897–1909: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1909 M. 40 210). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s, Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4. 1905. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 331 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 94 000, Fabrikgebäude 464 000, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 98 500, Abbaukto 245 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 95 2 00, Geschirre 6000, Kontorinventar 600, Beleucht.-Anlage 5100, Debit. 21 715, Kaut. 9775, Kassa 1946, Waren etc. 107 565, Neuanlage 2690, Verlust 20 544. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 331 000, Kredit. 78 440, R.-F. 11 200, Delkr.-Kto 1611, unerhob. Div. 80, Gewinn-Vortrag 1908 66.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 213, Hypoth.-Zs. 13 505, Zs. 7109, Ab- schreib. 25 184. – Kredit: Ziegelei 253 307, Wohngebäudeertrag 48, Grundstücksertrag 111, Verlust 20 544. Sa. M. 274 011. Dividenden 1899–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius.