Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. berg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 59 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Werk Kodersdorf: Grundstück 12 000, Wohngebäude 57 000, Fabrikgebäude 107 000, Masch. 30 000, Gleis 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Werk Kalt- wasser Grundstück 40 000, Gebäude 42 000, Masch. 22 000, Gleis 1, Utensil. 1, Werk Pfaffen- dorf b. Liegnitz: Grundstück 55 000, Gebäude 72 000, Masch. 27 000, Gleis 2000, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Betriebsmittel: Waren 126 151, Vorräte 47 620, Kassa 1637, Debit. 159 789, Wechsel 24 012, Effekten 23 637, Kaut. 10 100, Hypoth. 3000, Beteil. 500. assiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 50 000, Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kaltwasser 59 500, do. Pfaffen- dorf 95 000, Kredit. 44 128, Reingewinn 76 328. Sa. M. 862 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 245 154, Arb.-Wohlf. 4481, Kohlen 144 215, Fabrikat.-Kto 33 617, Reparat. 37 691, Gen:-Unk. 49 343, Provis. 59 414, Zs. 11 342, Dubiose 688, Abschreib. 66 168, Gewinn 76 328. – Kredit: Vortrag 6215, Waren 718 001, Pacht u. Miete 2487, Dubiose 1054, Effekten 8 Sa. M. 728 446. Dividenden 1900–1909: 5% ... Direktion: Oswald Girke. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Kaufm. Ebermann, Cöln; Ziegelei-Ing. Niendorf, Görlitz. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Thongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Thonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 63 ha 41 a 44 qm nach Ankauf von 1 ha 93 a 44 qm für M. 175 000 im Jahre 1906. – 1904–1909 30 versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 25 821, 29 707, 29 598, 30 054, 28 975, 28 930 gebrannter Hafen- *3 Steinthon 4962, 70 6393, 7171, 6697, 6504 t, Chamottesteine u. Mostel 10 968, 13 459, 14 847, 14 698, 11 786, 12 390 t, Graphitschmelztiegel 1 260 701, 1 235 931, 1 701 482, 1 779 185, 2 310 953, ? kg Inhalt. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A= A M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 546 000. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder 497 299, Gebäude 253 607, Lengemannschacht 118 318, Brennöfen 50 151, Masch. u. Kessel 64 539, Drahtseilbahn 14 826, Anschlussgeleise 7469, Mobil. u. Utensil. 10 572, Fuhrwerk 6306, elektr. Anlage 30 177, Fabrikanlage 629 701, Beteilig. bei den Hessischen Elektrizitätswerken 40 000, Fabrikate u. Halbfabrikate 168 147, Rohmaterial. 82 117, Debit. 227 018, 159 823, Feuerversich. 7400, Kaut. 3653, Kassa u. Wechsel 2567, Efrekten 5203. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 546 000, do. Zs.-Kto 2800, R.-F. 113 089 (Rückl. 5108), Spez.-R.-F. 69 06 00, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Rückstell. 2250, Kredit. 116 211, Tant. 7753, Div. 84 000, do. alte 240, Vortrag 5310. Sa. M. 2 378 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 484, Zs. u. Diskont 27 158, Beiträge zur Krankenkasse, Berufsgenossenschaft u. Invalidenversicher. 26 975, Steuern 24 229, Delkr.- Kto 7319, Talonsteuer- Rückstell. 2250, Abschreib. 106 739, Gewinn 102 172. – Kredit: V ortrag 30 Eingang auf abgeschrieb. Forder. 269, Erlös für altes Eisen 1980, Miete, Landpac ht Ökonomie 7449, Betriebsgewinn 340 159. Sa. , 355 329.