12 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 12 855, Baureparat. 125, Zs. 2993, Kursverlust 2, Abschreib. 10 020, z. R.-F. 895, Gewinn 21 074. – Kredit: Vortrag 12 201, Bruttogew. a. Backsteinen 34 665, Grundstücksverpacht. 191. Sa. M. 47 058. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1909: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig Lichtenberger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Bauwerkmeister Herm. Mapyer, Oberamtssparkassier Ludw. Pfau, Ludw. Hauck, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Oberbergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Wildprechtroda. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14./3. 1905 u. 9./11. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr./ M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. V. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 119 226, Gebäude 170 664, Masch. 75 735, Geräte 9851, Debit. 13 880, Anteil bei d. Vereinsbank 300, do. Ziegelverkaufsverein 6500, Kassa 664, Waren 44 946. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 8055, Spec.-R.-F. 4140, Kaut. 3000, Akzepte 20 000, Kredit. 24 531, Gewinn 12 041. Sa. M. 441 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9326, Löhne 4093, Unk. 11 767, Betriebskosten 3009, Kohlen u. Frachten 18 620, Absclfreib. 10 996, Gewinn 12 041. – Kredit: Vortrag 167, Bruttoüberschuss 69 688. Sa. M. 69 855. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1909: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041. Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Woilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Rendant Gust. Fischer, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 116 410, Mobil. 3250, Kassa 305, Material. 200, Versich. 130, Debit. 33 893, Ziegelei 4847. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6028, Gewinn 3007. Sa. M. 159 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1759, Unk. 7914, Reparat. 7016, Abschreib. 8590, Gewinn 3007. Sa. 28 288. – Kredit: Ziegelei M. 28 288. Dividenden 1892–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 39 571, Masch. 18 161, Schuppen 9558, Mobil. 3880, Produktion 26 413, Kassa 467, Wertp. 5100, Verlust 1745. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 30 532, R.-F. 9367. Sa. M. 104 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 2301, Löhne 9412, Brennmaterial. 4222, Reparat. 633, Zs. u. Div. 1445, Handl.-Unk. 8701. – Kredit: Vortrag 73, Produkt. 20 927, Steine u. Material 3971, Verlust 1745. Sa. M. 26 718. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1909: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2½ %), 0. Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg.