Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 0 3 4 Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen Akt.-Ges. „ in Holzhausen b. Leipzig. Gegründet: 26./8. u. 19./10. 1907 u. 15./1. 1908; eingetr. 31./1. 1908 in Leipzig. Statutänd. 1./3. 1910. Gründer: Auf das A.-K. brachten Baumeister Rob. Bruno Freiberg, Baumeister Joh. Friedrich Wilhelm Germanus, Steinsetzmstr. Jul. Hermann Hofmann, Baumeister Jul. Hoffmann, Baumeister Hans Kretzschmar, Baumeister Gust. Ad. Leuthier jun., Baumeister Bernh. Aug. Leuthier, Baumeister Rob. Nake, Zimmermeister Joh. Tr. Fr Meyer. Architekt Otto Peter, Baumeister Otto Rohmer, Baumeister Jul. Schichtholz, Baumeister Rob. Schlieder, Leipzig; Zimmermeister Fr. Ferd. Kaiser, Holzhausen; Firma Otto Steib, Baumeister Franz Wendt, Pauline Freyberg, Susanne verehel. Dr. Helff, geb. Harz, Johanne verehel. Canitz, geb. Harz, Elise Auguste verehel. Hoffmann, geb. Tetzner, Georg Blauhut, Kassierer Alwin Herm. Eulenstein, Fabrikant Emil Leistner, Baumeister Mor. Miersch, Dorothee Adele Emma verehel. Miersch geb. Vogeler, Baumeister Ernst Friedr. Schade, Leipzig; Baumeister Gust. Ad. Hempel, Gautzsch; Baumeister Max Vogel, Baumeister Wold. Vogel, Apotheker Alex, Sichler, Caroline Elisabeth verw. Häckel, Baumeister Otto Kleinhempel, Leipzig; Gutsbes. Gust. Gläser, Holzhausen; Baumeister Otto Bruno Oehlschlegel, Leipzig; Baumeister Friedr. Salzmann, Stötteritz; die Erben des Baumeisters Franz Schirmer, Komm.-Rat Friedr. Mor. Weber, Firma E. F. Weber Akt.-Ges., Leipzig; die Erben des Baumeisters Joh. Friedr. Dittrich, Liebertwolkwitz, die in den Anlagen A und B des bei den Registerakten befindl. Gesellschaftsvertrags aufgeführten, auf dem Grundstück des Thonziegelwerks Densa zu Holz- hausen Genoss. m. b. H. eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 369 000 samt Zinsen ab 1./10. 1907 zum Nennerte in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung hierfür er- hielten sie 369 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Genossenschaft in Firma Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen, Genoss. m. b. H. betriebenen Thonziegelwerks. Produktion 1909: 3 445 662 Stück verschiedene Steine. Kapital: M. 385 000 in 385 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 291 427. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikareal 33 142, Tongrube u. Material 120 858, Gebäude u. Öfen 438 020, Masch. 46 225, Grubenentwässerung 1, Gleisanlage 32 806, künstl. Trocknerei 3113, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 13 904, Zweiggleisanlage 15 366, Inventar 200, Aussenstände 30 202, Kassa 1046, Wechsel 820, Beteil. bei Thonklinkerzentrale G. m. b. H. 21 000, Vorräte 25 492, Kaut. 1366, Kohlen 456, Verlust 22 620. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 291 427, Bankschuld 109 205, sonst. Schulden 5258, Restzahl. auf Anteil an die Thonklinkerzentrale G. m. b. H. 15 750. Sa. M. 806 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9129, Reparat.- u. Unterhalt.-Kosten 7008, Handl.-Unk. 10 439, Steuern u. Abgaben 2108, Arb.-Versich. 2094, Diskont u. Zs. 19 921, Abschreib. 11 105. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 38 035, Grundstücksertrag 1147, Verlustrechn. 22 620. Sa. M. 61 807. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: B. Starcke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gust. Adolf Leuthier, Stellv. Baumeister Hans Kretzschmar, Apotheker Alex. Sichler, Zimmermeister Franz Meyer, Fr. Salzmann, Leipzig. = 3 0 * Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wilisch & Cie. zugehörige gesamte Handelsvermögen mit 3 Fabriken mit Zubehör, Grundbesitz, Rohmaterial., Ausbeuteverträgen, Utensil., Vorräten u. Mobil. aller Art, fert. u. halbf. Fabrikaten, Bankguth. u. ausstehenden Forderungen im Totalwerte von M. 1 685 983, abzügl. M. 185 983 Passiva einen Reinwert von M. 1 500 000 darstellend. Für die Einbringung der Vermögensobjekte wurden Hugo Wilisch folgende Vergütungen gewährt: a) Durch Barzahlung die Summe von M. 20 000. b) Durch Hingabe von 980 Stück Aktien à M. 1000 ein Betrag von M. 980 000. c) Durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Betrag von M. 500 000, welche Summe Hugo Wilisch der Akt.-Ges. kreditierte u. worüber ihm besondere Schuldverschreib. von der Akt.-Ges., 500 Teilschuldverschreib. à M. 1000, behändigt wurden. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolion- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher M. 425 000 eingezahlt sind.