1254 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln, Centrale und Bau-Abteilung in Köln, Venloerstrasse 30, mit Betriebsabtei- lungen in Eschweiler, Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hagendingen (Lothr.), Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 11./7. 1900 u. 14./5. 1908. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtl. Gewinnanteile (M. 36 000). 1907 Erwerb der bis dahin gepachteten Fabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.). Die Bauabteilung (in Köln) [Vorm. G. Lütgen- Borgmann)] gegründet 1865 befasst sich mit der Herstellung von Fabrikschornsteinen, Kessel- Einmauerungen, gewerblichen Feuerungsanlagen etc. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, sowie Bau- ausführungen aller Art. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Tongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Tongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Mehlem u. Ottweiler, Chamottebrennerei in Siershahn. Für Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc. sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. Die Abteil. Ottweiler wurde 1906 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen, wodurch der Betrieb vorübergehend gestört war. Der Schaden fand durch die Versicherung ausreichende Deckung. Die an Stelle der zerstörten, älteren Anlagen geplanten Neubauten kamen 1907/08 vollständig in Betrieb; ch dieselben wird eine wesentliche Steigerung der %%... erzielt. Versand: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906–1909 Feuerfeste Produkte t 72 356 44 404 53 714 55 214 73 482 82 096 nicht ver- Rohmaterialien 20 632 22 986 14 113 28 361 30 663 27 963 öffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G. V. v. 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div. ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 An- teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen wurde gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien erneuert. Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausgabe einer solchen in Höhe von M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren ab Ausgabe durch jährl. Auslos. von 5 %. Die erst 1909 begebene Anleihe diente bis dahin als Unter- lage für Bankkredit. Noch ungetilgt M. 1 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie I Sib. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (flöchstbetrag 1905 erreicht), Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ländereien 45 743, Steinbrüche, Gruben u. Belehnungen 336 057, Fabrikgrundstücke 381 246, Gleisanlagen u. Hängebahnen 213 768, Gebäude 1 373 681, Öfen 238 369, Masch. 510 912, Beleucht- -Anlagen 20515, Rheinverladestelle Mehlem 780, Mobil. u. Geräte 77 138, Fuhrwesen 6274, Werkstätten u. Betriebsmaterial. 109 179, Roh- do. 332 712, Brenn- do. 24 317, Fertig- u. Halbfabrikate 587 890, in Arbeit befindl. Bauten 1 116, Kassa u. Wechsel 15 769, Effekten 23 602, Debit. einschl. Bankguth. 792 569, Beteilig. 37 910, Patente 1744, vorausbez. Feuerversich. 13 121. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Verfüg.-F. 124 293, Teilschuldverschreib. 1 140 000, do. Zs.-Kto. 14 031, Restkaufpreis Hagendingen 132 000, Delkr.-Kto 2029, Beamten- u. Werkmeister-Unterst.-F. 4422, Guthaben v. Werksangehörigen 81 998, Löhnungskto 20 194, Kredit. 278 357, unerhob. Div. 90, Div. 116 000, Tant. 5530, Vor- trag 53 474. Sa. M. 5 162 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193 152, Steuern 26 134, Zs. u. Disagio 28 286, Obligat.-Zs. 22 117, Unk. 121 806, Gewinn 175 004. – Kredit: Vortrag 105 997, Ver- füg.-F. 25 706, Betriebsgewinn 434 387, Eingang abgeschr. Forder. 410. Sa. M. 566 500. Kurs Ende 1897–1909: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25, 86.50, 88.75, 104.10 %. Eingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1909: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Wiegand, Dr. Bernh. Averbeck. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln: Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut- hausen, Eschweiler; Betriebs- Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wagemann, Bendorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. a. D. Gust. Hoffmann, Bonn; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld: Ober-Ing. J. L. Kruft, Dir. Ewald Kaper Essen; Justizrat Fritz Görz, Mainz; Gen.-Dir. a. D. Aug. Spannagel, Düsseldorf.