1 256 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2500), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergw.-Eigentum 292, Grundstücke 86 572, Gruben 14 001, Masch. 106 531, Riemen 3610, Geleise u. Wagen 30 442, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 10 983, Geräte u. Utensil. 11 631, Geschirranschaff. 1540, Pferde 343, Bahnanlage I 25 000, do. II 5166, Gebäude 489 064, Brunnen- u. Teichanlage 13 778, Kaut. 13 109, Kassa 2932, Feuerungs- material 13 109, Betriebsmaterial 11 255, fertige u. halbf. Waren 273 581, Rohstoffe 27 571, Tonvorrat 10 929, freigelegte Tonvorräte 17 500, vorherbez. Versich. 1352, Debit. 142 838, Verlnst 152 711. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihen 356 500, do. Zs.-Kto 1540, do. Tilg.- Kt 5000, Depositen 39 050, R.-F. 86 043, Bankkredit 120 267, Kredit. 61 986, Interims-Kto 3917, Delkr.-Kto 7305. Sa. M. 1 456 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1869, Arb.-Versich. 8864, Gehälter 32 545, Stouern u. Abgaben 5752, Kapital- u. Schulden-Zs. 27 292, Reisespesen 5774, Reparat. an Gebäuden 4172, do. an Masch. 5192, div. Unk. 36 410, Dubiose 4080, Skontorückstell. auf Debit. 2886, Abschreib. 38 323. – Kredit: Vortrag 4170, Pacht 962, Fabrikat.-Kto 8085, Übertrag aus Disp.-F. 7233, Verlust 152 711. Sa. M. 173 163. Dividenden 1892–1909: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8% 3½ „ 12 15 5 .1 9 90% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Kurs Ende 1906–1909: 200.75, 170, 106.50, – %. Eingef. in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Direktion: Arthur Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat C. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Bankier Curt Wunderlich, Baumeister H. Siegel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 17 233, Gebäude 65 433, Wohnhäuser 22 331, Masch. 1, Schlämmerei 4360, Utensil. 1, Fuhrwerk 2502, elektr. Anlage 1, Kaut. 2824, Steinwaren 21 865, Kalk 104, Ofenkohle 300, Fourage 1036, Kassa 933, Debit. 74 254. – Passiva: A.-K. 113 000, Kredit. 36 697, R.-F. 11 300, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 500), Div. 13 560, Tant. an A.-R. 876, do. an Vorst. 3150, Vortrag 33 098. Sa. M. 213 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 267, Abschreib. 4814, Gewinn 50 685. — Kredit: Vortrag 25 479, Bruttogewinn 91 788. Sa. M. 117 267. Dividenden 1896–1909: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 10, 10, 12 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. 0. Geisler, C. Weiss, A. Schmidt, O. Schwartzkopff. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 10./2. 1900, 30./3. 1909, 7./3. 1910. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurde mit den Siegersdorfer Werken A.-G. eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Dez.–Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrik Lauban 78 000, Holzkirch mit Tonlager 6000, Fabrik Heidegersdorf 70 000, Ullersdorf mit Tonlager 1, Wohnhaus Lauban 20 000, Sand- grube Alt-Lauban 1, Grundstück Nr. 354 Heidegersdorf 6000, Beteilig. an Ver. Tschirner Tonwerken 44 000, Masch. Lauban 1, do. Heidegersdorf 13 682, Utensil. Lauban 749, do. Heidegersdorf 1395, Kohlen Lauban 1681, do. Heidegersdorf 2913, Material. Lauban 16 131, do. Heidegersdorf 59 911, Kassa 7996, Wechsel 6572, Effekten 12 891, Versich. 3759, Vorschuss 1691, Waren Lauban 99 580, do. Heidegersdorf 119 912, Bankguth. 8925, Debit. 65 748. –— Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Ver. Tschirner Tonwerke, Darlehnskto 10 000, Hypoth. 6000, Akzepte 125 000, Kredit. 20 582, Abschreib. 6692, Tant. u. Grat. 2200, Vortrag 2572. Sa. M. 647 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 695, Fabrikat.-Kosten 331 127 „Reparat. 12 181, Zs. u. Provis. 12 373, Dubiose 114, Effekten 57, Gewinn 11 465. – Kredit: Vortrag 5490, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 11 000, Warenkto Lauban u. Heidegersdorf 380 974, OÖkonomie 550. Sa. M. 398 015. Dividenden 1893–1909: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokuristen: Karl Haschke, F. Dierking. Direktion: F. Boettger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Fr. Kauffmann, Tannhausen; Jjuliusburger, Breslau; Komm.-Rat Gg. Kauffmann, Wüstegiersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank.