Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1257 Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. (Seit 11./5. in Liquidation u. dann seit 15./6. 1910 in Konkurs.) Gegründet: 4./11. 1892. Kapital: M. 75 000 in 75 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./1. 1908 um M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., am 15./6. 1910 wurde dann das Konkursverfahren über die Firma eröffnet. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 414, Debit. 5612, Waren u. Fourage 33 447, Kalk u. Bruchsteine 75, Grundbesitz 100 000, Gebäude 67 320, Einricht. 12 266, Mobil. 1, Fuhrpark 1000, Verlust 4008. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 62 000, Kredit. 68 409, Akzepte 6430, R.-F. 7500, Spez.-R.-F. 4665, Dubiose 140. Sa. M. 224 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 20 256, Fourage 755, Reparat. 257, Unk. 3990, Vergüt. an A.-R. 500, Saläre 2438, Zs. 6419, Abschreib. 1088. – Kredit: Bruttogewinn 30 820, Erträgnis 276, Miete 600, Verlust 4008. Sa. M. 35 706. Dividenden 1894/95–1908/1909: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 67 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liduidatoren: Martin Möhn, Rechtsanw. Dr. Rob. Braden. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stellv. Georg Dickhaut, Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründer: Die Norddeutsche Handelsbank, Bankdir. Heinr. Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Herm. Westing, Bankdir. Rich. Sander, Lehe. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folgende Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Gemarkung Lehe und Langen belegenen Grundstücken zum Preise von M. 83 100, Fabrikgebäude, Masch. etc. M. 57 000, sonst. Masch. etc. M. 80 000, Lowren u. Gleise M. 14 000, Inventar M. 2800, Fuhrwerk M. 8600, Sandabfuhrrecht aus gepachteter Sandgrube der Gemeinde Langen M. 4000; Gesamtwert dieser Einlagen M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Rich. Sander, Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Stadtrat a. D. Aug. Giese, Lehe. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. 0 ee * 0 0 Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 59 295. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstück 64 761, Gebäude 104 301, Hausgrund- stück Wallstr. 2 in Neusalz a. O. 31 088, Masch. 21 678, Utensil. 1454, Bestände 44 307, Vor- arbeiten 3886, Debit. 15 561, Restkaufgelder 7000, Kassa 1718. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 29 225, Gebäudehypoth. 30 000, Kredit. 53 872, R.-F. 1267, Gewinn 1394. Sa. M. 295 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 109, Kassa 150, Unk. 1119, Abschreib. 3729, Gewinn 1394. – Kredit: Vortrag 2276, Häuserbedarf 69, Bruttogewinn 4156. Sa. M. 6502. Dividenden 1891/92–1909/1910: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel-