1258 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalz- ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Fagonsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1905/06–1908/09: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hatte auf3 Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei Iu. II, verzinslich zu 4 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1903–1909 M. 110 000 getilgt; 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 873 502, Masch. 133 616, Utensil. 45 414, Fuhr- park 3615, Kassa 1388, Waren u. Material. 170 396, Ausstände u. Bankguth. 229 855. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 40 672 (Rückl. 1824), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9128, Delkr.-Kto 2640 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 425, Kredit. 29 233, Div. 36 000, Vortrag 9688. Sa. M. 1 457 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 647, Versich. u. Steuern 24 526, Handl.- Unk. 37 971, Darlehens-Zs. 16 613, Reparat. 20 218, Gewinn 50 013. – Kredit: Vortrag 13 514, Warenkto 190 480, Pacht u. Zs. 995. Sa. M. 204 990. Kurs Ende 1901–1909: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1908/1909: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach. Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H.; Württ. Landesbank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. * *„ 0 = 0 8 0 0 Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Letzte Statutenänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikat. von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8 000 000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 263 016, Gebäude 331 387, Einricht. 25 120, Rollbahn 17 737, Fuhrpark 1989, Mobil. 1656, Backsteinrohmaterial 36 581, Waren 55 834, Effekten 3000, Badische Ziegelwerke 202 649, Kassa 1061, Kolleranlage, Transportbahn 6125, do. Gebäude 2857, Debit. 113 216, Verlust 180 968. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 743 201. Sa. M. 1 243 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 344, Zs. u. Provis. 37 421, Unk. 4466, Abschreib. 7659. – Kredit: Gewinn an Waren 15 923, Verlust 180 968. Sa. M. 196 891. Dividenden 1893/94–1908/1909: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Willersinn, Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud, Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. * * 0 0 *0 4 * = Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Zweck: Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da Betriebskapital vollständig fehlte u. dieses auch nicht beschafft werden konnte. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März- Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grund, Boden, Gebäude, Masch. u. div. Inventar 399 978, Grundschuldbrief 120 000, Ziegelsyndikat Hamburg, Stammanteile 4000, Bankguth. u. Kassa 1681, Steinbestand 110, Verlust 41 573. – Passiva: Hypoth. 260 000, Eigentümer- Grundschuld 120 000, Kred. 270, unbez. Zs. 9458, Liquid.-Kto 177614. Sa. M. 567 343. ―――― =―§‚§§