Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 736, Zs. 15 532, Handl.-Unk, Löhne, Reparat. etc. 11 594. – Kredit: Überschüsse bei Stein- u. Kiesverkäufen 271, Mieten 1018, Verlust 41 573. Sa. M. 42 863. Dividenden 1888/89–1907/1908: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Helmuth Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. H. Kleinschmidt, Alfred Edye, Dr. Erwin Hauers, Hamburg. 0 0 0 7 = Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 27./4. 1908, 21./9. 1909, 8./5. 1910. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 302 500 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %, zur I. Stelle. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Hypothek: M. 300 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: I u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 erhöhte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgebäude 488 800, Oekonomie do. 29 400, Wohn do. 28 600, Masch. 87 800, elektr. Beleucht. 10 000, Inventar 34 000, Länderei 46 950, lebendes Inventar 21 970, Wirtschaftskto 8373, Kassa 2032, Wechsel 6971, Debet 40 106, Kohlen 979, Betriebs-Kto 45 657, Betriebsunk. 993, Reparat. 278, Verlust 124 657. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 330 000, Oblig. 302 500, do. Zs.-Kto 3511, Kredit. 101 559. Sa. M. 977 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 602, Löhne 101 760, Arb.-Wohlf. 3898, Reparat. 7810, Betriebsunk. 16 050, Zs. 23 774, Handl.-Unk. 20 238, Oblig.-Zs. 15 326, Kohlen 40 835, Gehälter 14 381, Steuern u. Abgaben 3929, Versich. 5570, Prov. u. Rabatte 189, Wirtschaftskto 2273, Abschreib. 13 246. – Kredit: Eingang aus Konkursmasse Hilde- brandt 229, Betriebs-Kto 207 304, lebendes Inventar 695, Verlust 124 657. Sa. M. 332 885. Dividenden 1891–1909: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Wozni, anski, Konsul Eug. Patzig, Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lesewitz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366000. Gründungs. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstücke 107 108, Gebäude 37 482, Ringöfen 137 770, Eisenbahnanlage 71 711, Kleinbahn 4498, Schuppen 32 926, Utensil. 13 168, Vorräte 82 534, Kassa 1324, Kaut. 12 883, Anteil Märk. Verk.-Verein 5000, Debit. 10 243. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 17 538 (Rückl. 1470), Spez.-R.-F. 4301, Grundschuld 48 520, Hypoth. 18 584, Solawechsel 7500, Kredit. 22 279, Div. 14 800, Tant. 1596; Vortrag 11 617. Sa. M. 516 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 491, Unk. 22 766, Löhne 2204, Zs. u. Provis. 3084, Gewinn 29 394. Kredit: Vortrag 5609, Überweisung v. Spez.-R.-F. 2227, Fabrikat. 62 104. Sa. M. 69 941. Dividenden 1899/1900–1909/10: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck bei Kray; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. „Mülhauser Ziegelwerke“' (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Ziegeln u. Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb u. Verkauf von Immobil.