Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1900–1909: 4½, 4, ¾0, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½ %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./3. 1902, 30./12. 1903, 31./10. 1905, 21./9. 1907 u. 9./1. 1908. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Kapital: M. 300 000 und zwar M., 150 000 in 150 Vorz.-Aktien u. M. 150 000 in 150 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % N. 250 auf jede zus. gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Aktie eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Umwandlung der restl. 29 St.-Aktien unter Zuzahlung von je M. 500, zus. M. 14 500 in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./1. 1908 fand eine Erhöhung des A.-K um M. 150 000 statt, wovon M. 100 000 in 1908 u. M. 50 000 zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 87 700, Gebäude 161 034, Masch. 51 700, Utensil. 9500, Mobil. 1600, Gleise 1200, Fuhrwerk 600, Bahnanschl. 19 000, Heizungs- und Lichtanlage 9500, Waren etc. 149 780, Debit. 68 579, Kassa 1390, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 30 000, Avale 6000, Delkr.-Kto 3109, Kredit. 24 392, Gewinn 4081. Sa. M. 567 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter, Kohlen etc. 100 043, Arb.-Versich. 2447, Zs. 17 331, Steuern 2504, Reparat. 1978, Delkred.-Kto 3109, Abschreib. 17 000, Gewinn 4081. – Kredit: Vortrag 13 457, Waren 135 039. Sa. M. 148 496. Dividenden: 1901/02–1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Neffgen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Stellv. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert, Duisburg. Ullersdorfer Werke in Nieder-LIlersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Gedrückte Preise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise besonders aber der Rückgang der Bautätigkeit etc. beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre. Per 1./4. 1909 erfolgte der Ankauf der seit 1863 bestehenden Chamotte-Thonwaren. u. Kunstziegel- fabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern. Diese Ges. bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch eingetragen u. in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1909 noch in Umlauf M. 90 000. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 160 000. III. M. 400 000 von 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 47 500, Ziegeleigebäude 254 686, do. Masch. 114 300, do. Utensil. u. Ausrüst. 29 430, Wohn- u. Kontorgebäude 112 600, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1900, Bahnanlage Marsdorf 7000, Fuhrwerk 1, do.-Betrieb, Vorräte 656, Ziegeleimaterial. 11 383, do. Thon 25 700, do. fertige u. halbf. Fabrikate 267 713, Versich. 612, Zs. u. Prov. 1978, Kassa 4437, Wechsel 2439, Kaut.-Effekten 23 276., Hypoth. 17 100, Debit. 152 722, Beteilig. 153 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1898 90 000, do. 1901 160 000, do. 1909 131 500, do. Zs.-Kto 1957, Hypoth. 10 000, Akzepte 120 000, Kto ausgel., noch nicht bez. Schuldverschreib. 14 000, unerhob. Div. 300, R.-F. 50 000, dö. f. Neubauten u. Ver-