―――― ― = 1264 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. besser. 10 000, Pens.-F. f. Kontor- u. Betriebs-Beamte 64 059, Delkr.-Kto 842, Kredit 71 809, Vortrag 4170. Sa. M. 1 228 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 31 559, Handl.-Unk. 68 067, Abschreib. 21 945, Gewinn 4170. – Kredit: Vortrag 7074, Ziegelei- Fabrikat. Kto 109 320, Grundstücks- ertrag 5366, Kaut.-Effekten 730, Beteil. 3250. Sa. M. 125 742. Kurs Ende 1889–1909: 136, 150, 149, 164, 138, 169, 52, 162, 171, 226 239, 184131, 90, 100, –, 91, –, – %. Notiert in Leipzig. 1209: 6, 10, 12, 12, 10, 8 9% 10 11%6666.... Geub-az Direktion: P. Knöspel, P. He Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co. Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 1857; A.-G. seit 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12. 1899. Die Ges. übernahm die 1857 von J. R. Geith in Oeslau errichtete Chamotte- u. Thonwaren- fabrik samt allem Zubehör für M. 1 492 909; näheres s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Chamotte- u. Tonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk u. versah beide Werke, Anna- u. Katharinawerk, unter sich u. mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet u. anfangs 1901 in Betrieb gesetzt; auch Gasabgabe an Dritte. Das Areal umfasst 96 468 qm Fabrikgrundstücke u. 138 695 qm Tongrubengrundstücke; die Gebäude bedecken 15 588 qm Fläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf säurebeständige u. feuerfeste Chamottematerialien, welche in der Gesamtindustrie verbraucht werden, sowie auf Kanalisationsröhren u. Dach- falzziegel. Beschäftigt werden 300 Arbeiter. Die Ges. besitzt das Anna- u. das 1898 hinzu- erworbene Katharinawerk, zus. 96 468 qm Fabrikgrundstücke. Das zu der Fabrikat. erforderl. Rohmaterial ist in den etwa 4 km von der Fabrik entfernten Tongruben bei Kipfendorf vorhanden, woselbst die Ges. 138,695 km Grundstücke besitzt. Hiervon ist erst ein ganz geringer Teil abgebaut, indem der bis jetzt verarbeitete Ton fast ausschl. aus angrenzenden, von der herzogl. Domäne gepachteten Tongruben entnommen wurde. Eine 1899 neu an- gelegte Gleisanlage verbindet die etwa 500 m voneinander entfernten Betriebe unter sich sowohl, wie auch mit dem nahegelegenen Bahnhof Oeslau. Gebäude u. Brennöfen, welche Grundflächen von zus. 18.588 am bedecken, sind in bestem baulichen Zustand und der vor wenig Jahren erfolgten Neueinricht. der masch. u. sonst. Betriebsanlagen angepasst. Die erforderl. Betriebskraft wird von 3 Kraftgasmotoren mit zus. 300 HP. erzeugt u. vermittelst elektr. Starkstromleitung nach den Verbrauchsstellen übertragen. Eine eigene Gasanstalt versieht die Fabrikräume mit Leuchtgas, welches auch weiteren Absatz in den Gemeinden Oeslau, Einberg u. Mönchröden findet. 1905/07 Bau einer neuen Fabrikanlage, sowie einer Hartsteingutfabrik. Diese Neubauten u. andere Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 bis 1909 M. 92 792, 264 360, 142 516, 6948, 26 165. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Arealkto 121 524, Geleiseanschluss 64 512, Gebäude 677 552, Brennöfen 116 053, Masch. u. Apparate 251 062, Utensil. 70 657, Material. 35 992, Kohlen 21 541, Waren 283 559, Debit. 238 414, Kassa 2454, Wechsel 35 363, Effekten 47 768. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 108 000 (Rückl. 7000), do. II 114 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 27 788, Talonsteuer 1500, Bankschuld 32 059, Div. 120 000, Tant. a. A.-R. 4292, vertragsm. Tant. u. Grat. 13 641, Vortrag 25 171. Sa. M. 1 966 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 756, Debit. 3769, Unk. 85 865, Betriebs- spesen 97 766, Reingewinn 170 105. – Kredit: Vortrag 31 560, Waren 389 350, Zs. u. Wertp. 352. ÖSa. M. 421 262. Kurs Ende 1904–1909: 130.80, 167.25, 168.70, 160.70, 160.10, 149.80 %. Zugel. M. 1 500 000, davon bei den Zahlst. 9./7. 1904 zur Zeichnung gestellt M. 600 000 zu 131 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1898/99: 10 % p. r. t. (18 Mon.); 1900–1909: 10, 6, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.). Direktion: Komm.-Rat Rud. Geith, Jul. Berninger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Justizrat Ruprecht, Baurat Max Frommann, Coburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind.