Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundbesitz 151 221, Ringöfen u. Gebäude 147 697, Fuhrw. 1476, Kohlen 258, Pferdeunterhalt. 1085, Lager 27 251, Frankf. Verkaufs-Verein 2500, Debit. 14 270, Kassa 232, Fabrikat.-Kto 2100, Sandgräberei 300. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2869, Hypoth. 70 000, Kredit. 31 240, Gewinn 4282. Sa. M. 348 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1474, Arb.-Versich. 443, sonst. Versich. 391, Verwalt.-Unk. 6900, Hypoth.-Zs. 3325, Bank-Zs. und Prov. 1101, Rohgewinn 4282. – Kredit: Ernte 1166, Sandgräberei 5434, Fabrikat.-Kto, Betriebsgewinn 11 318. Sa. M. 17 918. Dividenden 1894/95–1909/10: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6¼, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, C. Rettberg, Rechtsanw. H. Brand. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 75 000, Masch. u. Anlagen 70 500, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Vorräte 11 356, Aussenstände 29 710, Kassa 622. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 27 500, R.-F. 634, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 1000, Vor- trag 1057. Sa. M. 240 191, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8819, Versich. 507, Arbeitslöhne 16 066, Fuhrlöhne u. Frachten 13 978, Kalk u. Kohlen 39 220, Pferde- u. Wagenunk. 6805, Handl.- Unk. 4508, Zs. 1204, Abschreib. 18 442, Gewinn 12 691. – Kredit: Vortrag 133, Fabrikat.- Kto 122 110. Sa. M. 122 244. Dividenden 1907–1909: 0, 0. 5 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 26 /1. 1909. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Backsteinfabrik 64 007, Fabrikgrundstück 30 000, Backsteinfabrik Rotenhof 73 025, Grundstücke do. 150 000, Schlackensteinfabrik 20 000, Grund- stücke u. Lehmfelder 121 173, Aschbahnhof 172 143, Vorräte 21 347, Kassa 1366, Debit. 71 531. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 13 384, Kredit. 67 658, Gewinn 38 551. Sa. M. 724 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 18 477, Abschreib. 7482, Gewinn 38 551. – Kredit: Vortrag 1006, Backsteine 36 016, Schlackensteine 4440, Backsteine Rotenhof 23 047. Sa. M. 64 511. Dividenden 1893–1909: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine %% % Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Schmer, Stellv. L. F. Jolus, Bankier Karl Braun, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Gebr. Haldy. ―――――