Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 275 9 2 Ö 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb weiterer Anteile der Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte- fabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass 25./4.–21./ . 1904 für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Transaktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Das Agio aus den von einem Kon- sortium übernommenen M. 125 000 floss mit M. 167 659 in den R.-F. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die ganze Em. 1904 war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin-Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus. hang damit Erhöhung des A.-K. um M. 2 075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Aktionären 6:1 15./4.–6./5. 1906 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöhung v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes der M. 1 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich- A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen u. den alten Aktionären im Mai 1909 5: 1 zu 130 % angeboten; von den restl. M. 1000 000 dienten M. 337 000 zum Erwerb von M. 1 000 000 neuen Anteilen der Kulmiz-Ges. (s. oben), die weiteren M. 663 000 wurden in 2 Posten zum Er- werb einer Fabrik und von Anteilen einer anderen Unternehmung der gleichen Branche verwendet. Die Ges. besass Anfang 1909 einen sehr bedeutenden Auftragsbestand, welcher sie nötigte, für die Vergrösserung ihrer Leistungsfähigkeit zu sorgen. Da Neubauten und Neu- beschaffungen von Masch. zu lange Zeit beanspruchen würden, hielt sie es für zweckent- sprechender, die Beteilig. bei bestehenden Fabriken zu erweitern bezw. zu vergrössern. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33½ % des A.-K. (ist erfüllt), dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabriken: Stettin 1 515 754, Niederlahnstein 507 643, Bodenbach 196 853; Masch. u. Inventar: Stettin 569 018, Niederlahnstein 237 688, Bodenbach 129 576; Grundstücke: Stettin 714 478, Niederlahnstein 79 215, Bodenbach 92 999; Wohnhaus Stettin 54 233, Quarzlager Podejuch 1000, Grundstück Haugsdorf 1000, Patente 1, Patent- beteil. 1, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Fabrikenbeteil. 8 154 671, Kassa 227 443, Effekten 1 842 895, Wechsel 38 697, Debit. 13 220 593, Waren u. Rohmaterial. 1 544 775, Gasanstalt Lobositz 102 945. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Garantiekto 348 322, R.-F. 5 561 374, Spez.- R.-F. 220 234, Masch.-Ern.-F. 400 000, Bau-R.-F. 440 000, Kanalbaukto 145 420, Ofen-Amort.- Kto 373 985, Unterst.-R.-F. 343 356, Talonsteuer 40 000, unerbob. Div. 2040, Kredit. 2 152 353, Tant. an Vorst. usw. 297 689, do. an A.-R. 110 652, Div. 2 720 000, Vortrag 77 053. Sa. M. 29 232 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 706, Effekten (Kursverlust) 1177, Rückstell.: f. Fabriken-Beteilig. 100 000, do. f. Unterst.-F. 50 000, do. f. Talonsteuer 40 000, Gewinn 3 205 396. – Kredit: Vortrag 55 827, Abrechnung mit der Berlin-Anhalt. Maschinen- bau A.-G. 20 254, Gewinn (einschl. 167 344 Zs.) 3 494 298. Sa. M. 3 570 379. Kurs Ende 1889–1909: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75, 305.90, 304 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Sämtl. Stücke sind seit Juli 1906 lieferbar. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1909: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19, 17, 17 % Coup:-Ver, =) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Percy Drory, Stettin. Prokuristen: Ernst Riegel, Rich. Rauchfuss, Fritz Held, Max Bittrich, Stettin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Maxm. Kempner, Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau; Konsul Max Metzler, Stettin; Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Statutänder. 26./6. u. 22./12. 1909. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin.