Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 2./5. 1900 u. 5./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Ters.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Ringofenanlage 61 000, Menagegebäude 1000, Ziegelei- grundstück 10 000, neu erworb. Grundstücke 21 000, Masch. u. Kessel 3000, Utensil. 1, Kassa 993, Debit. 40 819, Vorräte 2480. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit 960, Div. 21 400, Vortrag 233. Sa. M. 140 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 56 727, Unk. 1676, Steuern 2222, Gewinn 32 634. – Kredit: Vortrag 23, Ziegelsteinverkauf 92 879, Landpacht 220, Zs. 3...ÜÜ..*..... Dividenden 1897/98–1909/1910: 25, 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 1901, 7./8. 1903, 18./11. 1905, 19./5. 1906, 27./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000; Frist bis 31./3. 1906; ist durch Einziehung von 100 Aktien geschehen. Hypotheken: M. 57 698. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 62 646, Gebäude 192 002, Masch. 10 319, Dampfanlage 7619, Anschlussgleis 8155, Lichtanlage 870, Wasseranlage 1, Inventar 4684, Pferde u. Wagen 1707, Fabrikat.-Kto 42 401, Kohlen 1113, Unk. 1485, Kassa 100, Debit. 10 554, Geschirr 120, Rohmaterial. 151, Kaut. u. Einlage 4145, Effekten 388, Verlust 17 995. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 57 698, Einzahl.-Kto 132 624, Bank-Kto 43 849, Kredit 7521, Strafgelder 39 1530, R.-F. 6250, Disp.-F. 6350, Tant. 450, unerhob. Div. 715, Gewinn 9447. Sa. M. 366 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 12 971, Unk. 10 007, Kohlen 11 085, Zs. 11 656, Geschirr 1260, Krankenkassen 236, Abschreib. 4315. – Kredit: Fabrikat.-Kto 32 610, Grund- stücks-Ertrag 929, Verlust 17 995. Sa. M. 51 534. Dividenden 1900 –1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 0, 0 %. Direktion: Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schmidt, Cassel; C. Schwarzenauer, Gelsenkirchen; Rich. Gross, Vacha. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Letzte Statutänd. 10./11. u. 30./12. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei für M. 334 901, wofür M. 200 000 in Aktien, der Rest bar bezahlt wurde. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verblend- und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Ton-, Fayence- und Steinzeugplatten und Zement etc. 1901 ist der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. übergegangen. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen- Gmünd-Aalen gelegen, mit Bahnanschluss versehen, hat eine eigene Druckwasser- leitung und umfasst 35 ha 66 a Areal, davon 15 ha ausgebeutet und Ackerfelder, das übrige Lehmfelder sind, 12 Gebäude, 3 Ring-, 1 periodischer Ofen. Werk II. Direkt am Bahnhof Waiblingen gelegen mit Geleiseanschluss u. Areal 12 ha 34 a in Waiblingen u. 1 ha 83 à in Endersbach, wovon 5 ha 3 a Ackerfelder u. ausgebeutet, alles übrige Lehmfelder sind, 6 Gebäude, 2 Ringöfen. Zus. 430 Arbeiter, Sommer- und Winterbetrieb. Die Firma Gebr. Sixt G. m. b. H. besteht noch als selbständige Ges., die sämtl. Anteile sind aber seit 1./1. 1901 im Besitz der Dampfziegelei Waiblingen. Jahresproduktion der beiden Werke beträgt ca. 20 000 000 gewöhnl. Mauersteine und (als Spezialitäten) Verblend- und Formsteine, Dach- deckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Kunststeinfabrikation, sowie die gesetzl. geschützten Schoferkamine. Neben der eigenen Fabrikation betreibt die Ges. ein Handels- geschäft in Baumaterialien, wie Steinzeugröhren, Bodenbelagen u. Wandbekleidungen etc. Ausserdem ist die Ges. an der A.-G. Dampfziegelei Neckargartach beteiligt. Die Ges. litt 1908 u. 1909 unter dem Rückgang der Bautätigkeit. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein südd. Ziegelwerke an. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari, und