R ...... *― . 3 „ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. lt. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der Württ. Vereinsbank 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, letztere angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Hypotheken: M. 491 804. Darlehen: M. 192 945. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch., Inventar 649 330, Lager 212 363, Debit. abz. Kredit. 228 488, Beteilig. bei fremden Unternehm. 350 585, Bankguth. 26 714, Kassa 8192, Wechsel 1907, Postscheck 6053. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 491 804, Darlehen 192 945, R.-F. 142 005, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 30 000, Vortrag 4880. Sa. M. 1 483 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 399, Betriebskto 430 734, Unk. 88 466, Reparat. 35 903, Amort. 35 225, Arb.-Unterstütz. 4629, Gewinn 34 880. – Kredit: Vortrag 13 178 Bruttogewinn 645 062. Sa. M. 658 240 Kurs Ende 1901–1909: 155, 156, 154, 150, 149.75, – %. Zugelassen im April 1904; erster Kurs: 145 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–1909: 15, 15, 12, 12, 10, 8, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Schofer. Prokuristen: Friedr. Rückle, Th. Braun. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Gugstav von Müller, Herm. Ostertag, Stuttgart; Otto Sixt, Cannstatt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 9./2. 1907, 7./12. 1909. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Ton-, Porzellan- und Chamottewaren u. der Handel damit. 1906 bis 1908 Neubau eines Kammerringofens, der bis ult. 1908 M. 197 976 Kostenaufwand erforderte. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 34 785 auf M. 84 920; 1909 ohne Verlust. Kapital: Bis 1909: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. .12, 1909 beschloss: 1. Das A.-K. wird zum Zwecke der Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Ausgabe von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 250 000 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1910 an, sowie des Schlussnoten- u. Aktienstemp. erhöht. Diejenigen St.-Aktien, auf welche die Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % leisten, werden in Vorz.-Aktien durch Abstempel. ver- wandelt. 2. Das A.-K. wird behufs Beseitigung bezw. Abminderung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 84 570) durch Zus. legung aller nicht nach Nr. 1 in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien von 2:1 durch Abstempel. herabgesetzt. 3. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % Vorz.- Div., darauf die St.-Aktien 4 % Div., ein dann noch verbleibender Rest wird zwischen Vorz.- Aktien u. St.-Aktien verteilt. Frist zur Abstempel. der Aktien, Zuzahl. wie Zus. legung 15./6. 1910. Hypotheken: M. 73 796. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Tonlager 50597, Gebäude 288 492, Brenn- ofen 69 295, Masch. 26 993, Bahnanschluss 1225, Schlämmerei 25 803, Pferde u. Wagen 2764, Werkzeuge 1, Inventar 1, Rollbahn 218, Neuanlage 31 760, Warenvorräte 134 949, Debit. 29 711, Bahndepot 2905, Kassa 1617, Verlust 84 570. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 402 000, Hypoth. 73 796, Kredit. 25 111. Sa. M. 750 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 920, Gen.-Unk. 144 598, Handl.- Unk. 24 128, Zs. 28 750, Abschreib. 20 407. – Kredit: Waren 218 235, Verlust 84 570. Sa. M. 302 806. Dividenden: 1902: 4 % (für 260 Tage = 5.54 % pr. a.); 1903–1909: 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alb. Sachse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Dir. Rich. Bonfils, Dir. Ernst Nath, Siegersdorf. Bankverbindung: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Hof: Karl Schmidt. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Letzte Statutänd. 6./4. 1903, 11./4. 1904 u. 11./4. 1906. Übernahmepreis M. 765 000. Die Ges. übernahm die als Vorbereitungsunternehmen 1897 ins Leben gerufene Thonwaren-Industrie Wiesloch G. m. b. H. und die von dieser betriebene Thonwarenfabrik.