Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1281 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. und die Liquidation des Unternehmens. Die Fürsten- walder Fabrikanlage wurde an Hans Koehler für M. 210 000 (M. 60 000 bar u. M. 150 000 in Hypoth.) verkauft, sodass die Fürstenwalder Konten in der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1907, die einen Verlust von M. 445 875 aufwies, nicht mehr vorkamen. Die im Besitz der Ges. verbliebenen Hausgrundstücke in Berlin, Steinstr. 26, 27 u. 28 wurden anfangs 1909 verkauft u. zwar konnte dabei unter Berücksichtig. der zu zahlenden Provis. annähernd der Buchwert (M. 300 000) erzielt werden. Für die Ges. wurde hinter der auf dem Grund- stücksbesitz lastenden Hypoth. von M. 194 200 eine zweite Hypoth. von M. 45 000 auf vier Jahre eingeräumt, der Rest wurde in bar reguliert u. kam die Ges. dadurch in die Lage, im April 1909 eine erste Rückzahl. von 10 % an die Aktionäre zu leisten; auch das gesamte Warenlager bis auf einen kleinen Rest konnte 1909 verkauft werden. Der weitere Verlauf der Liquid. wird von Veräusserung des noch im Besitz der Ges. befindlichen Fabrikgrund- stücks in Neuenhagen abhängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, von denen M. 300000 abgest. sind. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Ab 20. /4. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Erworbene Hypoth. 51 800, Kaut. 591, Mobilien u. Utensil. 724, Masch. 300, Pferd u. Wagen 268, Formen 175, Kassa 449, Wechsel 3440, Grundstück Neuenhagen 75 000, Gebäude do. 175 000, Waren 1376, Debit. 38 029, A.-K.-Rück- zahl.-Kto 99 200, Verlust 555 866. – Passiva: A. 1 000 000, unerhob. Div. 80, Kredit. 2140. Sa. M. 1 002 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 503 580, erworbene Hypoth. 9705, Konto-Korrent-Kto 18 191, Waren 4807, Unk. 18 114, Prov. 3500, Masch. 641, Wechsel 973. =RKRredit: Grundstücksertrag 768, Pfandbrief.R.-F. 85, Zs. 2489, Kontokorrent- Kto 305, Verlust 555 866. Sa. 559 515. Kurs: Aktien Lit. B. Nr. 1–1000 wurden im April 1905 zugel. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %; Ende 1905–1908: 120.25, 70, 32.25, 31 %. Ab 1./11. 1907 bis 19./4. 1909 franko Zs. notiert. Ab 20./4. 1909 versteht sich die Noti nur für solche Stücke, auf welche die I. Rate von 10 % = M. 100 zurückgezahlt ist; vom gleichen Tage erfolgt die Notierung in Mark pro Stück; Kurs Ende 1909: M. 200. Dividenden 1885–1906: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8, 8, 0 %. (Für 1901 auf M. 750 000, 1904 auf M. 800 000 A.- K.) Coup. Verj.: 4 7 (K.) Liquidatoren: Friedr. Dammann, William Leibholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Mich. Bock, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Gründer: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Paul Etzold, Leipzig-Eutritzsch; Privatmann Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Stötteritz; Fabrikbes. Friedr. Wilh. Trenkler, Fabrikbes. Joh. Ottomar Vörtler, Colditz; Ing. Herm. Unger u. Paul Rossdeutscher, Leipzig. Die Ges. erwarb die Fabrik und die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Diese M. 300 000 werden mit M. 200 000 in Aktien u. M. 100 000 in bar vergütet. Bewertet wurden bei der Übernahme das Ton- lager mit M. 250 000, das Fabrikareal mit M. 26 000, die Gebäude mit M. 54 000, Immob. u. Aussenstände, mit M. 70 000. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des unter der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz bestehenden Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Steingut und anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln, auch Betrieb und event. Erwerb damit zusammenhängender Geschäfte und anderer Unternehmungen bezw. Beteiligung an solchen. Die Ges. nahm 1908/09 eine erhebliche Erweiterung des Unternehmens und den Neubau einer Fabrik vor, um die vorhandenen umfangr eichen u. wertvollen Tonlager zweckentsprechend ausbeuten zu können. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 358 000 (I. u. II.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke 57 313, Brückengrundstück 12 558, Gebäude 494 316, Inventar 30 913, Masch. 144 385, Modelle u. Formen 18 011, Druckplatten 2067, Gleisanlage 41 046, Seilbahn 39 593, Elektrizitätsanlage 20 944, Dampfheizung 27 743, Kassa 2299, Wechsel 153, Reichsbankgirokto 1323, Postscheckkto 520, Debit. 116 599, Material 26 012, Kohlen 2941, Ton 4584, Waren 189 805, Tonfelder 247 192, Tongruben-Inventar 1453, Tongrabe-Kto 920. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 358 000, Bankkredit 174 825, Kredit- 226 360, Res.-F. 525, Gewinn 22 988. Sa. M. 1 482 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 283 608, Geschäfts-Unk. 91 732, Verlust an Immobil. 3454, Abschreib. a. Anlagen 37 477, do. a. Forder. 2976, Gewinn 22 988, (davon R.-F. 650, Vortrag 22 338). – Kredit: Vortrag 9988, Waren 429 650, Grundstücksertrag 1162, Tongrabe-Kto 1435. Sa. M. 442 236. Dividenden: 1907: 0 % (7 Mon.); 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Otto Zehe. Prokurist: Walter Berndt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.